Aktuelles

Offizielle Übergabe der Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Die transnationale Bewerbung um das Europäische Kulturerbe-Siegel des Cisterscapes-Projekts „Cistercian landscapes connecting Europe“ unter Federführung des Landkreises Bamberg als Träger und Initiator wurde am 23. November bei Staatsminister Bernd Sibler, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eingereicht.

Übergabe im bayerischen Wissenschaftsministerium
v.l.n.r.: Alexandra Baier, Dr. Thomas Büttner, Staatsminsiter Bernd Sibler, MdL Holger Dremel, Landrat Johann Kalb (Quelle: StMWK A. König)
Gabentisch
Reicher Gabentisch mit Cisterscapes Brot aus der JVA Ebrach und den Geschenken unserer Partner (Quelle: Cisterscapes)

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.landkreis-bamberg.de/Landratsamt/%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/

 

Kloster Vyšší Brod:

Pressemitteilung :

Das kulinarische Erbe der Zisterzienser wird im Rahmen von Creative Europe vorgestellt

Die Mitglieder des internationalen Netzwerks der Zisterzienser-Klosterlandschaften CISTERSCAPES  haben den ersten Aufruf des Programms Kreatives Europa 2021+ genutzt, um einen gemeinsamen  Förderantrag einzureichen – das Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“.
Die Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte / Gastrosophie, war der fachliche Partner des Projekts.

Ziel des Projekts ist es, das kulinarische Erbe der Zisterzienser einem modernen Publikum näher zu bringen. Die Mittel, die wir gewählt haben, stehen im Einklang damit – die Sinne spielen natürlich eine große Rolle!

Bei dem Projekt geht es nicht „nur“ um Lebensmittel, sondern darum, zu inspirieren, wie man längst  vergessene Rezepte und Informationen in der heutigen modernen Zeit nutzen kann, es geht um die Rückkehr zu unseren Wurzeln. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können an der Neuinter-pretation alter Rezepte und an kulinarischen Erlebnisveranstaltungen teilnehmen. Es wird eine Online-Rezeptdatenbank und ein einzigartiges Kochbuch geben, das die Leser durch mitteleuropäische Zisterzienserkloster-landschaften führt, einen Dokumentarfilm sowie 3D-Modelle und Visualisierungen von Klosterküchen und Refektorien. Die Ergebnisse des Projekts werden eine hervorragende Präsentation des CISTERSCAPES-Netzes für die breite Öffentlichkeit sein!

Gleichzeitig wird das kulinarische Kulturerbe der zisterziensischen Klosterlandschaften dazu beitragen, moderne Umweltthemen widerzuspiegeln, insbesondere die Verwendung lokaler Produkte und das Streben nach lokaler Selbstversorgung mit Lebensmitteln, die für die Zisterzienser schon immer typisch waren.

Wenn der Antrag auf Finanzierung aus dem Fonds für Kleine Kooperationsprojekte des Programms Kreatives Europa 2021+ erfolgreich ist, wird das Projekt in den Jahren 2022-2025 von einem
Konsortium aus drei Partnern – MAS Rozkvět (CZ), Paris Lodron Universität Salzburg (AT) und Landkreis Bamberg (DE) – und assoziierten Partnern, die im Rahmen des für das Europäische Kulturerbe-Siegel nominierten CISTERSCAPES-Netzwerks tätig sind, durchgeführt.

Das Projekt soll im Juni 2022 anlaufen.

Neues Kooperationsprojekt „Culinary Heritage“

Die Weichen für ein neues Kooperationsprojekt sind gestellt: am 7. September wurde der gemeinsame Antrag bei der EU-Kommission für das Programm „Kreatives Europa“ durch den LEAD-Partner MAS Rozkvět, z. s. eingereicht. Vielen Dank dafür an Marta Krejčíčková! Die vorrangigen Ziele von Creative Europe sind: Projekten einen europäischen Mehrwert zu geben, um ihren internationalen Erfolg zu vergrößern, die Professionalisierung der Akteure auf internationalem Terrain zu fördern sowie neue Publikumskreise zu erschließen. Damit bietet das Programm den idealen Rahmen, um unser bestehendes Cisterscapes-Netz zu stärken und vor allem weitere tolle Projekte rund um das Thema Kulturlandschaft zu stricken! Es freut mich sehr, dass sich insgesamt 11 Cisterscapes-Partner dem neuen Antrag „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ angeschlossen haben. Angeleitet durch den österreichischen Partner, die Paris-Lodron-Universität (Dr. Michael Brauer), sollen zu Projektbeginn (Juni 2022)  Rezepte, Speisen und die Tafelkultur in den jeweiligen Klosterlandschaften anhand des Bestands in Archiven und Bibliotheken systematisch erforscht und die Ergebnisse in digitaler Form und als gedrucktes Buch bereitgestellt werden. Außerdem sind Kochworkshops, Netzwerktreffen und eine Abschlusstagung in Salzburg geplant. Mehr Informationen erhalten Sie demnächst! Link auf die Rezeptdatenbank der Uni Salzburg mit insgesamt 10.000 Einträgen: http://gastrosophie.sbg.ac.at/kbforschung/r-datenbank/. Viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen!

Eröffnung der Internationalen Woche „Light“ im Landkreis Bamberg und Aktionstag „Verbunden in Europa! Die Zisterzienser als Landschaftsgestalter“ am Samstag, den 18.09.2021 von 10:00 – 18:00 Uhr in Ebrach

Vom 18. bis 26. September 2021 ist die „Welt zu Gast im Landkreis Bamberg“. So lautet wieder das diesjährige Motto der Internationalen Woche, die coronabedingt als „Light“-Version der eigentlichen Veranstaltung stattfindet. Am Samstag, den 18.09. wird die Internationale Woche im Rahmen des Aktionstag „Verbunden in Europa! Die Zisterzienser als Landschaftsgestalter“ des Cisterscapes-Projekts „Cistercian landscapes connecting Europe“ in Ebrach eröffnet.

Nähere Informationen finden Sie hier: https://www.landkreis-bamberg.de/Landratsamt/%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/

Cisterscapes – A European story

Cisterscapes bewirbt sich mit 17 Partnerstätten aus 5 europäischen Ländern um das transnationale Europäische Kulturerbe-Siegel.

Dies ist unsere Geschichte:

Entscheidende Weichenstellung für das Europäische Kulturerbe-Siegel ist erfolgt!

Am vergangenen Freitag stimmten unter der Federführung des Landkreises Bamberg die Cisterscapes-Projektpartner über die finale Teilnahme an der Bewerbung für das Europäische Kulturerbe-Siegel ab.

„Im Herbst gehen alle 17 Klosterlandschaften um das Europäische Kulturerbe-Siegel zusammen ins Rennen. Für CISTERSCAPES ein großartiger Erfolg und ein hervorragender Ausgangspunkt der größten transnationalen Bewerbung in der Geschichte des Siegels“, fasst Landrat Johann Kalb am Ende der Sitzung den Beschluss der Partner zusammen.

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.landkreis-bamberg.de/Landratsamt/%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/

Zisterzienser-Klosterlandschaften – Der Landkreis Bamberg auf dem Weg zum Europäischen Kulturerbe-Siegel

Anfang Juli diskutierten auf Einladung von Landrat Johann Kalb Anlieger der Klosterlandschaft Ebrach zusammen mit Behördenvertretern und Planern über Potentiale Ebrachs als zukünftiges Zentrum einer Europäischen Kulturerbe-Stätte.

Nähere Informationen finden Sie unter:

https://www.landkreis-bamberg.de/Landratsamt/%C3%96ffentlichkeitsarbeit/Pressemitteilungen/

Aktuelle Publikation:

 

BUCHBESTELLUNG Fachtagung 2018: „Vielfalt in der Einheit – Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa
Our conference book 2018: „Diversity in unity – cistercian landscapes in Central Europe“
BESTELLUNG/ORDER hier/here