Making of

Making of „Weg der Zisterzienser“ – Wie ein Fernwanderweg auf 5000 km quer durch Europa entsteht

Der Fernwanderweg, der die zisterziensischen Klosterlandschaften in Slowenien, Österreich, Tschechien und Polen über Deutschland mit dem Ursprungskloster Cîteaux in Frankreich verbinden will, wird im Laufe des transnationalen LEADER-Kooperationsprojekts „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“ entwickelt.

Seit dem 12. Jahrhundert verbinden zahlreiche Handels- und Reisewege Zisterzienserklöster in Europa. Die innovative gründungszeitliche Verfassung der Zisterzienser, die Carta Caritatis, schrieb sowohl vor, dass die Äbte sich jährlich zum Generalkapitel in Cîteaux einfinden als auch ihre Tochterklöster jährlich visitieren. Über diese administrativen Verbindungen hinaus standen die Klöster spirituell und auch wirtschaftlich untereinander im Austausch. Verdichtet wurde das Geflecht durch „Stationen“ in der Landschaft: Grangien, Amtshöfe und Stadthöfe.

Zusammen mit unseren Projektpartnern sowie Tourismus- und Wanderverbänden sollen diese historischen Verbindungen in der Landschaft wieder erlebbar werden. Den Prozess der Konzeption des Weges möchten wir transparent führen: Daher stellen wir hier in Kürze aktuelle Informationen zum Download bereit und freuen uns auf Ihre Rückmeldungen.

Streckenideen

Deutschland

Österreich

Polen

Slowenien

Tschechien