
Burgwindheim © Stephan Hummel
Cisterscapes –
Klöster verbinden Europa
Was ist Cisterscapes?
Cisterscapes ist ein besonderes Projekt.
Es verbindet 17 Kloster-Landschaften aus fünf europäischen Ländern.
Diese Länder sind Deutschland, Österreich, Tschechien, Polen und Slowenien.
Das Projekt zeigt die Bedeutung der Klöster für die Geschichte und Kultur in Europa.
Es wurde 2019 gegründet. Es wird vom Landkreis Bamberg in Deutschland koordiniert.


Wer gehört dazu?
Zu Cisterscapes gehören 17 Kloster-Landschaften.
Diese Klöster sind sehr alt und haben eine lange Geschichte.
Hier sind einige Beispiele:
– Deutschland: Ebrach, Altenberg, Bronnbach, Langheim,
Loccum, Maulbronn, Pforte und Waldsassen
– Österreich: Rein und Zwettl
– Tschechien: Plasy, Velehrad, Vyšší Brod und Žďár nad Sázavou
– Polen: Wągrowiec/Łekno
– Slowenien: Kostanjevica na Krki und Stična
Was macht Cisterscapes?
Cisterscapes möchte die Geschichte und Kultur
der Klöster bewahren und zeigen.
Dazu machen sie viele verschiedene Sachen:
– Veranstaltungen: Sie organisieren Konzerte, Ausstellungen und Konferenzen.
Dort kann man viel über die Klöster lernen und erleben.
– Bildung: Sie erstellen Materialien für Schulen.
So können Kinder und Jugendliche mehr über die Geschichte der Klöster lernen.
– Wanderungen: Sie bieten geführte Wanderungen an.
Man kann die schöne Natur um die Klöster herum entdecken.
– Lehrer-Schulungen: Sie schulen Lehrer, damit diese ihr Wissen über die Klöster weitergeben können.


Der Zisterzienser-Weg
Der Zisterzienser-Weg ist ein sehr langer Wanderweg.
Er ist 6.400 km lang und führt durch sechs europäische Länder.
Der Weg verbindet die 17 Kloster-Landschaften von Cisterscapes.
Man kann auf diesem Weg wandern und dabei viele interessante Orte entdecken.
Der Weg wurde im Mai 2022 eröffnet.
Auszeichnung
Cisterscapes hat eine besondere Auszeichnung bekommen:
das Europäische Kulturerbe-Siegel.
Diese Auszeichnung zeigt, dass das Projekt sehr wichtig
für die europäische Geschichte und Kultur ist.
Sie bekamen die Auszeichnung im April 2024 in Antwerpen in Belgien.

Interaktive Angebote
Cisterscapes bietet auch moderne und interaktive Angebote an:
– 3D-Modelle und 360°-Panoramen:
Man kann die Kloster-Landschaften in 3D und
aus verschiedenen Blickwinkeln ansehen.
Das macht es spannend und lebendig.
– App: Es gibt eine App mit vielen Informationen, Bildern
und Audio-Inhalten zu allen 17 Kloster-Landschaften.
Man kann die App herunterladen und damit die Klöster besser kennenlernen.

Zusammenarbeit
Die Partner von Cisterscapes arbeiten eng zusammen.
Sie wollen die Kloster-Landschaften erhalten und zeigen.
Dabei ist es ihnen wichtig, dass auch zukünftige Generationen
davon profitieren und die Geschichte der Klöster kennenlernen.
Ziele von Cisterscapes
Cisterscapes hat mehrere Ziele:
– Kultur bewahren:
Sie wollen die Kultur und Geschichte der Klöster bewahren.
– Europa verbinden:
Sie wollen zeigen, wie die Klöster Europa verbinden
und zur europäischen Einheit beitragen.
– Bildung fördern:
Sie wollen Menschen über die Geschichte und Bedeutung der Klöster informieren.


Über die Zisterzienser-Mönche
Die Zisterzienser sind eine Gruppe von Mönchen.
Die Gruppe wurde vor etwa 900 Jahren gegründet.
Sie wollten ein einfaches und strenges Leben führen. Um Gott näher zu sein.
Dazu gehörte auch: viel zu arbeiten und sich selbst versorgen.
Die Zisterzienser bauten Klöster in abgelegenen Gegenden.
Oft in Wäldern oder Sümpfen.
Sie rodeten Wälder. Sie trockneten Sümpfe und machten das Land fruchtbar.
So schufen sie große landwirtschaftliche Flächen. Darauf bauten sie Getreide an und hielten Vieh.
Durch ihre harte Arbeit und ihr Wissen über Landwirtschaft
veränderten die Zisterzienser die Landschaften in Europa.
Sie bauten auch viele Wassermühlen und Bewässerungssysteme.
Das machte das Land noch fruchtbarer.
Heute kann man noch viele Spuren der Zisterzienser in der Landschaft sehen:
Alte Klöster, Teiche und bewirtschaftete Felder.