
Kloster Wechterswinkel: Ausstellung Kloster erLEBEN - Frauenleben im Mittelalter
Im Mittelalter lebte der weitaus größte Teil der Bevölkerung auf dem Land. Frauen erledigten dort neben der anstrengenden Feldarbeit vielfältige Aufgaben: Sie bereiteten die täglichen Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser und stellten die Kleidung für ihre Familien her. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war ein Leben im Kloster. Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in vielen Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen von Frauen im Mittelalter beleuchtet. Die vielen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Die Ausstellung „Frauenleben im Mittelalter“ wurde konzipiert von der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger, Dreieich. Samstag, 15.03.2025 bis Sonntag, 22.06.2025 AUSSTELLUNG Die Ausstellung wird durch ein Begleitprogramm für verschiedene Altersgruppen ergänzt. Weitere Informationen finden Sie ab März unter www.kloster-wechterswinkel- kultur.de und im Kulturkalender Rhön-Grabfeld. Mittwoch - Sonntag und feiertags von 13:00 - 17:00 Uhr. Kloster WechterswinkelUm den Bau 6, Wechterswinkel, Bastheim, 97654 Bastheim OT Wechterswinkel

Saisonstart
Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, ZwettlAm Palmsonntag startet das Stift Zwettl in die neue Tourismussaison. Ab nun finden wieder täglich Führungen durch das Kloster statt. Bei der Tour drei, die in die barocke Bibliothek mit den herrlichen Fresken von Paul Troger führt, sehen BesucherInnen auch die Sonderausstellung "Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe".

Altenberger Klostermarkt
Kloster AltenbergIm Jahr 2024 hat die Klosterlandschaft Altenberg gemeinsam mit 16 weiteren Klosterlandschaften in 5 europäischen Ländern das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. Anlässlich der Verleihung des Europäischen Kulturerbesiegels an die Klosterlandschaft Altenberg veranstaltet der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg e.V. (VKA) gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Gemeinde Odenthal einen Klostermarkt, der das Leben und Wirken sowie die Kulinarik der Zisterzienser widerspiegelt und gleichzeitig für gute Unterhaltung von Jung und Alt sorgt. Am letzten Osterferienwochenende, dem 26. und 27. April 2025, findet am Altenberger Dom ein kleiner Markt mit handwerklichen und regionalen Produkten sowie Kulinarik, Kultur- und Kinderprogramm statt. Des Weiteren werden Führungen durch Altenberg und die Klosterlandschaft angeboten. Programm Klostermarkt: Samstag 13:00 –19:00 Uhr & Sonntag 10:00 –18:00 Uhr - Ein vielfältiges Angebot an Ausstellern aus Handwerk, Region und Kloster Musikalisches Bühnenprogramm: Samstag 17:00 Uhr - „Small is beautiful“ Sonntag 12:00 Uhr - „Loup & Hecker“ 15:30 Uhr - „De Knippschaff“ mit Ex-Bläck Fööss Bömmel Lückerath und Kafi Biermann Musik im Dom: Sonntag 14:30 Uhr - Geistliche Musik Führungen: Samstag 11:00 Uhr - Domführung – Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - Domführung für Kinder zu den Tieren im Altenberger Dom mit Pfarrerin Posche - Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - „Streuobst – Klösterliches Erbe der Zisterzienser“ mit Kostprobe – LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 15:00 Uhr - Die Klosterlandschaft Altenberg erkunden Xandra Wildung, Leiterin Europäische Kulturerbe-Stätte - Treffunkt vor dem Domportal Sonntag 14:00 Uhr - „Braukunst der Zisterzienser“ mit Kostprobe LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 16:00 Uhr - Domführung mit Pastor Taxacher – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Planwagen- und Kutschfahrt rund um Altenberg ganztägig Kinderprogramm: Samstag 14:00 Uhr - Domführung zu den Tieren im Dom mit Pfarrerin Posche – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Entdecke die Kultur- und Klosterlandschaft ganztägig - Cisterscapes Die Zisterzienser und das Wasser - Die Sommelière Papierschöpfen und Wassermühlenbau - Papiermühle Alte Dombach Kleiner Streichelzoo mit Esel und Nutztieren Kulinarik: Samstag 13:00 – 21:00 Uhr & So 10:00 – 19:00 Uhr - Gastronomisches Angebot im Sinne des kulinarischen Erbes der Zisterzienser