Ganztägig

SAVE the DATE Internationale Abschlusstagung des EU-„Creative Europe“-Projekts „CulHerCis22“: Kulinarisches Erbe der Zisterzienser

SAVE the DATE: 26. - 28. September 2025 Internationale Abschlusstagung des EU-"Creative Europe"-Projekts "CulHerCis22": Kulinarisches Erbe der Zisterzienser Paris - London - Universität Salzburg Geschichte UNIPARK NONNTAL ERZABT-KLOTZ-STRASSE 1 5020 Salzburg, Österreich Anmeldung: beate.roedhammer@plus.ac.at Programm zur Tagung Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr: Registrierung 14.00 Uhr: Grußworte: 14.30 Uhr: Eröffnungsvortrag: Winfried Schenk, Agrarische Produktion und Kulturlandschaft im Solarzeitalter unter feudalen Bedingungen 15.30 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr PANEL 1: ANNÄHERUNGEN AN DIE ZISTERZIENSER Alexandra Baier, Cisterscapes: Klosterlandschaften als europäisches Kulturerbe. Meilensteine und Perspektiven der transnationalen Zusammenarbeit. Iva Adámková, Rezepte und Rhetorik: Bernhard von Clairvaux und aktuelle monastische Fragen. Andreas Gamerith, Zwettler Tafelfreuden. Inszenierungen von zisterziensischer Tischkultur am Beispiel des Stiftes Zwettl. 17.30 Uhr: Abendvortrag: Gerhard Ammerer, Speis und Trank im urbanen Raum. Zur kulinarischen Geschichte Salzburgs in der frühen Neuzeit 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen Kulinarisches Erbe der Zisterzienser Tagungsort: Universität Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1,5020 Salzburg HS Agnes Muthspiel (UNIPEG0.003) Samstag, 27.09.2025 9.00 Uhr: PANEL 2: KULINARISCHES ERBE DER ZISTERZIENSER Michael Brauer/Verena Deisl, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser zwischen Askese und Akkomodation Fr. Aloysius M. Zierl OCist, Ein Kochbuch aus der Stiftsküche Heiligenkreuz aus dem Jahr 1925 Gerald Hirtner, Brot als eine Grundlage einer benediktinischen Gemeinschaft 10.30 Uhr: Kaffeepause 11.00 Uhr PANEL 3: KULTURERBE UND VERMITTLUNG Michael Brauer/Verena Deisl, Kulinarik der Zisterzienser im Rahmen von Events Martina Schutová, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser als Thema für Bildungsprogramme Dirk Gotzmann, Zugänge zu kulinarischen Landschaften 12.30 Uhr: Mittagspause 13.30 Uhr: Keynote: Stefan Issig, Buchvorstellung zur kulinarischen Kultur der Zisterzienser 14.30 WORKSHOPS WS 1: Matthias Gebauer, Ernährung im Museum WS 2: Inge Gotzmann/Dirk Gotzmann, Immaterielles Kulturerbe der Klöster: Wissen und Können weitergeben WS 3: Tomas Pleva, 3D Visualisation (max. 14 Teilnehmer*innen; Englisch) WS 4: Marlene Ernst/Katharina Zeppezauer-Wachauer: Umgang mit historischen Rezepten (Begriffe, Zutaten, moderne Interpretation) 15.30 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr: Fortsetzung der Workshops 17.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops; Abschlussdiskussion Anschließendes Abendessen (Selbstzahler*innen) Sonntag, 28.09.20259.00 Exkursionen (Geistliches Salzburg/Kulinarisches Salzburg) Anmeldung zur Tagung und weitere Infos: Beate Rödhammer, beate.roedhammer@plus.ac.at, Tel. 0662-8044 4777

SAVE THE DATE: September 26.- 28. International Final Conference of The EU „Creative Europe“ Project CulHerCis22

Culinary Heritage of the cistercians Programme for the conference Friday, 26.09.2025 13.30 Registration 14.00 Greetings 14.30 Opening lecture: Winfried Schenk, Agricultural production and cultural landscape in the solar age under feudal conditions 15.30 Coffee break 16.00 PANEL 1: APPROACHES TO THE CISTERCIANS Alexandra Baier, Cisterscapes: Monastic landscapes as European cultural heritage. Milestones and perspectives of transnational cooperation Iva Adámková, Recipes and rhetoric: Bernard of Clairvaux and current monastic issues Andreas Gamerith, Table delights of Zwettl. Staging Cistercian table culture using the example of Zwettl Abbey 17.30 Evening lecture: Gerhard Ammerer, Food and drink in urban spaces. Culinary history of Salzburg in the early modern period 19.00 Dinner together Saturday, 27.09.2025 9.00 PANEL 2: CULINARY HERITAGE OF THE CISTERCIANS Michael Brauer/Verena Deisl, The culinary heritage of the Cistercians between asceticism and accommodation Fr. Aloysius M. Zierl OCist, The culinary heritage of the Cistercians between asceticism and accommodation Gerald Hirtner, Bread as a foundation of a Benedictine community 10.30 Coffee break 11.00 PANEL 3: CULTURAL HERITAGE AND MEDIATION Michael Brauer/Verena Deisl, Cistercian cuisine in the context of events Martina Schutová, The culinary heritage of the Cistercians as a topic for educational programmes Dirk Gotzmann, Approaches to culinary landscapes 12.30 Lunch break 13.30 Keynote: Stefan Issig, Book presentation on the culinary culture of the Cistercians 14.30 WORKSHOPS WS 1: Matthias Gebauer, Nutrition in the museum WS 2: Inge Gotzmann/Dirk Gotzmann, Intangible cultural heritage of the monasteries: Passing on knowledge and skills WS 3: Tomas Pleva, 3D visualisation (max. 14 participants; English) WS 4: Marlene Ernst/Katharina Zeppezauer-Wachauer: Dealing with historicalrecipes (terms, ingredients, modern interpretation) 15.30 Coffee break 16.00 Continuation of the workshops 17.00 Presentation of the results from the workshops; final discussion Followed by dinner(self-payers) Sunday, 28.09.20259.00 Excursions (Spiritual Salzburg/Culinary Salzburg) Culinary Heritage of the cistercians Venue: University of Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg HS Agnes Muthspiel (UNIPEG0.003) Registration for the conference and further information: Beate Rödhammer, beate.roedhammer@plus.ac.at, Tel. 0662-8044 4777

Laufend

Saisonstart

Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl

Am Palmsonntag startet das Stift Zwettl in die neue Tourismussaison. Ab nun finden wieder täglich Führungen durch das Kloster statt. Bei der Tour drei, die in die barocke Bibliothek mit den herrlichen Fresken von Paul Troger führt, sehen BesucherInnen auch die Sonderausstellung "Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe".

€12,50

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim

Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weiterer Termin: 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)