Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]() Entdecken Sie die Konzetion der Äbte für ihren barocken Klostergarten und erkunden Sie einen nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Gartens! Mit Martina Zanner, Projektmanagerin Europäisches Kulturerbesiegel Treffpunkt: Brunnen im Klosterinnenhof |
1 Veranstaltung,
-
![]() Lernen Sie bei dieser Wanderung mehr über den zisterziensischen Klosterwald und die Klosterlandschaft als Kulturerbe. Bei dieser Gelegenheit sammeln und lernen wir vieles über Holunder. Es folgt eine gemeinsame Herstellung von leckeren Produkten aus Holunderblüten mit anschließender Verkostung. Die Tour beinhaltet: Geführte Kräuterwanderung (Strecke ca. 3 km) Gemeinsame Zubereitung und Giveaway Kleine Stärkung Besuch des |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Bei einer Wanderung rund um Klosterlangheim erfahren Sie mehr über das ausgeklügelte Wassersystem der Zisterzienser sowie über deren Teichwirtschaft. Zum Abschluss der Wanderung können die Teilnehmer die heutige Nutzung der Teiche kennenlernen - dabei darf eine Fischverkostung natürlich nicht fehlen. Die Tour beinhaltet: Geführte Wanderung durch die Klosterlandschaft (ca. 3 km) Fischverkostung & Getränke Besuch |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradiese“ zu wandeln. Sie festigten Grenzregionen und agierten stets auf der wissenschaftlichen Höhe ihrer Zeit. In ihrer radikalen Auslegung der Benediktsregel, insbesondere des Grundsatzes ora et labora, gestalteten sie quer durch Europa ganze |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Klosterkirche Ebrach Eine spannende Spurensuche durch den Klosterort Ebrach: Von der zentralen Klosteranlage und ihren Gartenanlagen zu Weinbergen und Weinkellern, vom ausgeklügelten Wassermanagement mit Teichen und Kanälen bis zu Orten der vorgeschriebenen Selbstversorgung aus der Regel "ora et labora" - der Rundgang geht entlang der Spuren der Zisterziensermönche von Ebrach, die jahrhundertelang die Region des
€8,50
|