Am 23. und 24. Oktober war die Stätte des Europäischen Kulturerbe-Siegels (EKS) Cisterscapes – Cistercian Landscapes Connecting Europe Gastgeber einer regionalen Tagung der EKS-Stätten aus Deutschland, Österreich und der Tschechischen Republik. Auf Einladung des Nationalen Koordinators für das EKS in Deutschland kamen bei dieser Veranstaltung Vertreterinnen und Vertreter der EKS-Stätten sowie von staatlicher Seite zusammen, um die Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsame Herausforderungen bei der Förderung des europäischen Kulturerbes anzugehen. Ziel des Treffens war es, die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den EKS-Stätten sowie den Nationalen Koordinatorinnen und Koordinatoren zu fördern und gleichzeitig Strategien zur Sensibilisierung und zur Steigerung der Wirkung des Labels zu erörtern.
Gastgeber Johann Kalb dazu: „Als Landrat des Landkreises Bamberg war es mir eine große Freude, das Regionaltreffen auszurichten. Es war eine großartige Gelegenheit, die anderen EKS-Stätten kennenzulernen und gleichzeitig die seit 2019 erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb unseres Cisterscapes- Netzwerks mit 17 Partnerstätten in fünf Ländern vorzustellen. Dieser Austausch über die Ländergrenzen hinweg ist der Schlüssel zur lebendigen Vermittlung unseres gemeinsamen Kulturerbes.“
Die zweitägige Veranstaltung fand im Landratsamt Bamberg und in der Kloster Landschaft Ebrach statt. Dort erwartete die Gäste ein Besuch der Kirche und des EKS Infozentrums. Höhepunkt war das exklusive Konzert der Capella Antiqua Bambergensis in der frühgotischen Michaelskapelle, an dem auch weitere geladene Gäste teilnahmen.

									
