Foto © Gerd Neuhold
Anlässlich der Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels und als Kooperationsveranstaltung mit dem Creative Europe Projekt „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser“ lud das Stift Rein zusammen mit der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel am 27. und 28. September 2024 zur offiziellen Feier zur Verleihung des EKS Siegels an das Stift Rein und zum Tag der „Kultur und Kulinarik“ ein. Für das Abendessen an der EKS-Feier kreierte das Team um Prof. Dr. Michael Brauer (Projektpartner Universität Salzburg) exklusiv für diesen Anlass ein historisches Schöffenmahl aus dem 17. Jahrhundert für geladene Gäste. Wie sich bei den Recherchen herausstellte, kochte man damals überraschend exotisch, mit Gewürzen wie Zimt, Kurkuma und Ingwer. Am Samstag öffnete der Stiftshof seine Pforten für eine breite Öffentlichkeit, um Interessierten mit Produkten, Köstlichkeiten (z.B. Fischklößchen oder Schmalzgebäck nach historischen Rezepten) und Geschichten aus ihren Regionen die Kultur der Zisterzienser näher zu bringen.
Es gab außerdem Führungen in die Klosterlandschaft und durch das Kloster selbst, sowie ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Cisterscapes Visitation-Tour. Ein Highlight war der Blick durch die VR-Brille, mit der man „3-D Einblicke“ in das Leben eines Zisterziensermönches erhielt. Dieses Angebot entwickelte der tschechische Projektpartner Kloster Žďár nad Sázavou in Zusammenarbeit mit der Universität Brünn.