Cisterscapes2025-04-24T14:40:47+02:00

Auf den Spuren der
Zisterzienser durch Europa

Cisterscapes connecting Europe mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet

Die vom Landkreis Bamberg koordinierte Bewerbung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern, Cisterscapes connecting Europe, wurde am 17.04.2024 im belgischen Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.

Mit dem ersten Kulturerbe-Siegel für ein in Bayern initiiertes Projekt schreibt der Landkreis Bamberg mit seinem Kloster Ebrach und weiteren 16 Partnern aus Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien und Tschechien Geschichte. Die Europäische Kommission bestätigt mit der Auszeichnung die herausragende Rolle der Zisterzienser für die Europäische Integration.

Kulturlandschaft als europäisches Erbe

Der im Mai 2022 neu eröffnete Weg der Zisterzienser ist ein 6.400 km langer Kulturwanderweg, der durch sechs europäische Länder führt. Teilstreckeneröffnungen in den Partnerstätten (siehe Terminübersicht) laden zum Entdecken und Wandern ein. Der Weg verbindet die 17 Klosterlandschaften des Cisterscapes-Netzwerks und berührt unterwegs zahlreiche weitere attraktive Sehenswürdigkeiten. Er führt durch besonders unberührte Landschaften, die mit kulinarischen Spezialitäten und architektonischen Schätzen aufwarten. Der Weg ist nach Cîteaux im Burgund, der Wiege des Ordens, ausgerichtet, wo sich alle Äbte zum jährlichen Generalkapitel trafen.

Das 2019 gegründete Netzwerk Cisterscapes mit dem Landkreis Bamberg als Träger macht das grenzübergreifende kulturelle Erbe zisterziensisch geprägter Landschaften sichtbar. Insgesamt 17 Partner aus fünf europäischen Ländern, darunter eine Reihe aktiver Konvente, gehören dem Netzwerk an. Koordiniert vom Landkreis Bamberg als Teil der Klosterlandschaft Ebrach bewirbt sich das Netzwerk aktuell um das Europäische Kulturerbe-Siegel. Alle Klöster des Netzwerks entstammen der Filiationslinie der Primarabtei Morimond, einem der aktivsten Klöster bei der Ausbreitung des Ordens in Mittel- und Osteuropa.

FILM: Landschaften der Zisterzienser – Spuren in Europa (2023)

Trailer 3:23 Min.

Film 41:30 Min.

KURZFILM: Meister des Wasserbaus – die Zisterzienser

Kurzfilm 7:14 Min.

Die Cisterscapes-App

Jetzt downloaden!

Einige der Elemente aus den Klosterlandschaften sind auch als 3D-Modell zur Ansicht verfügbar. Sie finden die Inhalte zur den Klosterlandschaften Altenberg, Ebrach und Waldsassen auf der eigens erstellten Website (externer Link):

Macher, Unterstützer, Begeisterte:
die Menschen hinter Cisterscapes

Der Zisterzienserweg verläuft auf vorhandenen, bereits markierten Wanderwegen. Immer wieder leiten kleine Abstecher zu weiteren Elementen der Klosterlandschaft.
Der Weg der Zisterzienser ist nicht mit einem eigenen Markierungszeichen gekennzeichnet. Bitte orientieren Sie sich mit Hilfe der gpx-Daten, mit Wanderkarten oder anhand der Markierungszeichen der jeweils mitgenutzten Wanderwege.

Unsere Teilstrecken mit allen Abstechern, Abkürzungen und interessanten Zwischenzielen gibt es auch bei www.outdooractive.com (in der Touren- suche bitte den Filter „Fernwanderwege“ benutzen). Wir empfehlen, die kostenfreie Outdooractive-App zu installieren.

Übernachtung

Eine Übernachtung ist in vielen Klöstern möglich. Bitte fragen Sie dort direkt an. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei den regionalen und örtlichen Tourist-Informationen.

Die Zisterzienser als Landschaftsgestalter

Weltabgeschiedenheit und das Leben von der eigenen Hände Arbeit waren zentrale Ideale der Zisterzienser.
Sie gestalteten die ihnen übertragenen Landstriche nach ihren Bedürfnissen um. Noch heute lassen sich die Spuren dieser Arbeit entdecken.

Veranstaltungen

Neueste Beiträge

Nach oben gehen