Die Fachtagung an der Paris-Lodron-Universität Salzburg bildete den Abschluss und gleichzeitig den Höhepunkt des länderübergreifenden Kooperationsprojekts „Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa“ (Fördergeber Creative Europe). Das dreitägige Programm mit Fachvorträgen, Workshops und Exkursion bot einen spannenden Einblick in die Thematik. Ein Höhepunkt der Tagung war die Präsentation der Fachpublikation mit ausführlichen Informationen rund um typische Klosterprodukte, historische Rezepte, Berichte über durchgeführte Veranstaltungen und diverse Vermittlungsangebote für die Öffentlichkeit aus den letzten 36 Monaten. Das 150 Seiten starke Buch wird bis Ende Oktober online auf unserer Website www.cisterscapes.eu unter der Rubrik „Kulinarik“ zum kostenfreien Download zur Verfügung gestellt werden und zwar in drei Sprachen (Deutsch, Tschechisch und Englisch).
Neben weiteren Gästen nahmen um die 50 Partner und Referent:innen aus dem Cisterscapes-Netzwerk aus Österreich, Deutschland und Tschechien teil, neben Vertreter:innen der Wissenschaft und Zisterzienserforschung. Hochkarätig waren nicht nur die Fachpanels besetzt, es waren außerdem wichtige Vertreter:innen aus der Politik vertreten: Darunter Klubobmann-Stv. LAbg. Prof. Dr. Josef Schöchl (Land Salzburg) und Mag. Gritlind Kettl, Leiterin der Stabsstelle EU-Bürgerservice, Europe Direct und Chinabüro (Land Salzburg). Aus dem Landkreis Bamberg (DE) waren u.a. Landrat Johann Kalb und Bürgermeister Daniel Vinzens vom Markt Ebrach anwesend.
■ ■ ■
Lead: MAS Rozkvět (Petr Leber, Marta Krejčíčková); Lhenice | Tschechien
Beneficiary 1: Universität Salzburg (Michael Brauer); Salzburg | Österreich
Beneficiary 2: Landkreis Bamberg (Thea Schellakowsky-Weinsheimer) Bamberg | Deutschland
Assoziierte Partner (Cisterscapes): Tschechien: Plasy, Velehrad, Vyšší Brod, Žďár nad Sázavou; Österreich: Rein, Zwettl; Deutschland: Altenberg/Rheinisch Bergischer Kreis, Bronnbach, Ebrach, Langheim, Maulbronn, Waldsassen.
Weiterführende Links:
https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?page_id=20261