Feierstunde und Empfang zum Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels für zisterziensische Kulturlandschaften „Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn).
Die Teilhabe am Kulturerbe-Siegel ist eine weitere herausragende Auszeichnung des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und seiner von den einstigen Zisterziensermönchen
entwickelten Kulturlandschaft. Das Kloster Maulbronn war zwischen Rhein, Neckar und Enz begütert und hat dort in zahlreichen Orten und Landschaften seine nachhaltigen Spuren hinterlassen – im Land-, Wein- und Obstbau sowie in den Wäldern. Herausragend war die innovative Wasserbau- und Ingenieurskunst der Zisterzienser im Mitteltaler. Was in Wirtschaftshöfen bzw. Grangien produziert und in Pfleghöfen eingenommen wurde, kam über die Stadthöfe auf den Markt. Damit lässt sich noch bis heute das einstige
Wirtschaften der Zisterzienser in der Region um Maulbronn deutlich ablesen.