Kulinarik

Culinary Heritage-Projekt
Projekt: Kulinarisches Erbe der Zisterzienser in Mitteleuropa (Kooperationsprojekt)
Projektakronym: CulHerCis22
Fördergeber: Creative Europe
Laufzeit: 32 Monate, Beginn März 2023
Partner 1/Antragsteller: MAS Rozkvet z.s., Ansprechpartnerin Ing. Marta Krejčíčková krejcickova@masrozkvet.cz ; Ansprechpartner für den Bereich Digitalisierung/Augmented Reality Tomáš Pleva, Mgr. tomas.pleva@zdarns.cz
Projektpartner 2: Paris-Lodron-Universität Salzburg, Ansprechpartner Assoz. Prof. Mag. Dr. Michael Brauer Michael.Brauer@plus.ac.at
Projektpartner 3: Landkreis Bamberg, Ansprechpartnerin Thea Schellakowsky-Weinsheimer Thea.Schellakowsky-Weinsheimer@lra-ba.bayern.de
Projektziel ist, einer breiten Öffentlichkeit den Zugang zum „Kulinarischen Erbe der Zisterzienser“ zu öffnen. Der Orden der Zisterzienser wurde 1098 in Burgund (Frankreich) gegründet und verbreitete sich von dort binnen weniger Jahrzehnte über ganz Europa. Neben zahlreichen Klöstern haben sich auch deren typische Landschaften bis heute vielfach gut bis sehr gut erhalten. Dem landschaftlichen Erbe widmen sich seit 2019 17 Partner in fünf Ländern. Zusammen bilden sie die länderübergreifende Stätte „Cisterscapes – cistercian Landscapes connecting Europe“, der im April 2024 von der EU Kommission das Europäische Kulturerbe-Siegel (EKS) verliehen wurde.
In diesem Netzwerk ist die Projektidee zum „Kulinarischen Erbe“ entstanden. Als namhafte Forschungseinrichtung konnte bereits im Jahr 2020 die Paris-London-Universität Salzburg (Fachbereich Geschichte, Abteilung Gastrosophie) gewonnen werden.
Im Rahmen des Projekts werden Originalrezepte erforscht und in ihrer modernen Form beispielsweise im Rahmen von Vorträgen und Kochveranstaltungen für Schulen bekannt gemacht. Sie werden außerdem über die Rezeptdatenbank der Universität kostenfrei zugänglich sein.
Anhand von 3D-Visualisierungen ausgewählter Innenräume, wie Klosterküche und Speisesaal, soll mittels AR-Brille das Leben im Kloster möglichst „real“ vermittelt werden. Dieses Tool und weiteres pädagogisches Material wird bei diversen Informationsveranstaltungen vor allem aber auch in Bildungseinrichtungen zum Einsatz kommen.
Ein kreativer Umgang mit dem kulinarischen Erbe ist für uns von zentraler Bedeutung, ebenso die Vernetzung von Organisationen auf europäischer Ebene und die Nutzung lokaler Ressourcen.
Gleichzeitig erfahren die Projektergebnisse durch die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit einen hohen Bekanntheitsgrad, damit sich das Thema „Kulinarisches Erbe“ nachhaltig verstetigen kann.
Coordinator/Koordinator (CZ): MAS Rozkvet krejcickova@masrozkvet.cz
Beneficiarie/Partner (AT): Paris Lodron Universität Salzburg Michael.Brauer@plus.ac.at
Beneficiarie/Partner (DE): Landkreis Bamberg Thea.Schellakowsky-Weinsheimer@lra-ba.bayern.de
Fb.: @Zisterzienserlandschaft, @cisterciackekrajiny
Zu unserem neuen Projekt zum kulinarischen Erbe der Zisterzienser
haben die Partner der Universität Salzburg folgende Tutorials produziert:
Englische Version
Deutsche Version
Czech Version
