Im Mittelalter lebte der weitaus größte Teil der Bevölkerung auf dem Land. Frauen erledigten dort neben der anstrengenden Feldarbeit vielfältige Aufgaben: Sie bereiteten die täglichen Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser und stellten die Kleidung für ihre Familien her. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war ein Leben im Kloster. Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in vielen Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte
nachhaltig. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen von Frauen im Mittelalter beleuchtet. Die vielen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum
Bierbrauen.
Die Ausstellung „Frauenleben im Mittelalter“
wurde konzipiert von der Kunsthistorikerin
Dr. Alice Selinger, Dreieich.
Samstag, 15.03.2025 bis Sonntag, 22.06.2025
AUSSTELLUNG
Die Ausstellung wird durch ein Begleitprogramm für verschiedene Altersgruppen
ergänzt. Weitere Informationen finden Sie ab März unter www.kloster-wechterswinkel-
kultur.de und im Kulturkalender Rhön-Grabfeld.
Mittwoch – Sonntag und feiertags von 13:00 – 17:00 Uhr.
Kloster Wechterswinkel
Um den Bau 6, Wechterswinkel, Bastheim, 97654 Bastheim OT Wechterswinkel