Ebrach
Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit
Ebrach: Familientag im Cisterscapes-Infozentrum
Familientag im Cisterscapes-Infozentrum Ort: Orangerie, Oberer Abteigarten in Ebrach Buntes Programm Sonderführungen kostenfrei
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Interdiözesane Wallfahrtsseelsorge im Steigerwald „Von Bischwind (Diözese Würzburg) bis Burgwindheim (Erzdiözese Bamberg)“
10.00 Uhr: Messfeier in der Wallfahrtskirche Hl. Blut (Burgwindheim) anschl. Besichtigung Kirche, Brunnen, Schloss anschl. Pilgerbrotzeit, Kaffee/Kuchen im Schloss 19.00 Uhr: Ein Gang durch die Geschichte des „Würzburger Steigerwaldes“ (Kreisheimatpfleger Stefan Menz) Vortrag in der Bischwinder Kapelle Anmeldung bis 11.09.2025 im Pfarrbüro Unterspiesheim 09723/936418 pfarrei.unterspiesheim@bistum-wuerzburg.de
Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Heilsbronn: Stadtführung „Geschichten zur Nacht von Hexen, Mord und Wilden Markgrafen“
Karin Hanisch erzählt Legenden und wahre Geschichten aus der Regierungszeit von Markgraf Georg Friedrich bis zur Amtszeit des "Wilden Markgrafen" Carl Wilhelm Friedrich im 18. Jahrhundert. Stadtführung Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Gästeführer Stadt Heilsbronn_Geschichten zur Nacht ©Ralf Hanisch
Heilsbronn: Klosterklatsch um 1500 in Heilsbronn
Bei einem einstündigen Spaziergang durch die Klosterstadt Heilsbronn treffen Sie die Nonne Peregrina, die Magd Helga und Kurfürstin Anna. Erfahren Sie, was die drei Frauen um 1500 in Heilsbronn erlebten. Kostümführung mit Christine Diefenbacher, Helga Röschinger und Karin Hanisch. Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn. Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Gästeführer