Wandern

Europaweites Wegenetz

Kurz vor 1100 gegründet, breitete sich der Zisterzienserorden in kürzester Zeit mit einem Netzwerk aus Mutter- und Tochterklöstern durch Europa aus. Ein dichtes Wegenetz, das auf das Ursprungskloster in Cîteaux im französischen Burgund ausgerichtet war, verband die Abteien miteinander.

Zisterziensermönche waren viel unterwegs. Einmal im Jahr trafen sich alle Äbte im Mutterkloster Cîteaux im französischen Burgund zum Generalkapitel. Auch zwischen Mutter- und Tochterklostern waren regelmäßige Besuche, sog. Visitationen, üblich, bei denen die Äbte der Mutterklöster oder ihre Vertreter ihre „Töchter“ (Filiationen) aufsuchten. Auch Grangien, Stadthöfe und Amtssitze mussten regelmäßig aufgesucht werden. Für die Organisation des Ordens und den Wissenstransfer spielt diese Reisetätigkeit eine zentrale Rolle. 

Quer durch Europa - ein dichtes Wegenetz verband die burgundischen Mutterklöster mit all ihren Töchtern.

Unterwegs auf den Spuren der Mönche

Gerade entsteht ein 5.000 km langer Kulturwanderweg durch 6 Länder Europas: der Weg der Zisterzienser. Er verbindet die Landschaften und Menschen des Netzwerkes Cisterscapes

Kleine und größere Klosterrunden erschließen die Landschaften im direkten Umkreis der Abteien.

Die Touren finden sie in unserer outdooractive-Karte

Blick vom Panoramaweg ins mittlere Ebrachtal (c) Thomas Büttner