Schloss Oberschwappach: Notenlos - Das Wunschkonzert der Extraklasse!
Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6, Oberschwappach, DeutschlandNotenlos: Das Wunschkonzert der Extraklasse! Beginn: 19:00 Uhr Einlass: 18:00 Uhr Karten online über ok-ticket Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste! Die sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit. Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Weitere Infos: https://www.notenlos.de/

Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe - online Vortrag
Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Warum und wofür diese Wiederbelebung eines historischen Netzwerkes die Auszeichnung erhalten hat und was Cisterscapes in den nächsten Jahren an Kulturangeboten angestoßen wird, stellt uns der Vortrag vor. Koordiniert wird das Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterze rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen der Zisterzienserlandschaft einst und heute vor. Referentin: Dr. Rosa Karl, Cisterscapes - connecting Europe!, Projektleitung Einzelstätte Ebrach Online-Vortrag. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.

Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg: Feierstunde und Empfang „Europäisches Kulturerbe-Siegel für zisterziensische Kulturlandschaften“
Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn)Feierstunde und Empfang zum Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels für zisterziensische Kulturlandschaften „Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn). Die Teilhabe am Kulturerbe-Siegel ist eine weitere herausragende Auszeichnung des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und seiner von den einstigen Zisterziensermönchen entwickelten Kulturlandschaft. Das Kloster Maulbronn war zwischen Rhein, Neckar und Enz begütert und hat dort in zahlreichen Orten und Landschaften seine nachhaltigen Spuren hinterlassen – im Land-, Wein- und Obstbau sowie in den Wäldern. Herausragend war die innovative Wasserbau- und Ingenieurskunst der Zisterzienser im Mitteltaler. Was in Wirtschaftshöfen bzw. Grangien produziert und in Pfleghöfen eingenommen wurde, kam über die Stadthöfe auf den Markt. Damit lässt sich noch bis heute das einstige Wirtschaften der Zisterzienser in der Region um Maulbronn deutlich ablesen. Einladungsflyer_Klosterlandschaft_Maulbronn

Umweltbildungszentrum (UBiZ) Knetzgau: Wasser-Thema - Vortrag Umgang mit Trockenheit und Starkregen
PRAXISBEISPIELE IN GARTEN UND HAUS Wie können Gartenbesitzer*innen auf lange Trockenheitsphasen reagieren? Wie kann man bei Starkregen möglichst viel Wasser auffangen und sinnvoll nutzen? Was kann man in seinem Garten und seinem Haus tun, um bestmöglich vor Hochwasser geschützt zu sein? Die Referentin und Naturgärtnerin, selbst schon von Hochwasser betroffen, beschäftigt sich schon seit Jahren mit diesem Thema und zeigt Beispiele zum besseren Umgang mit diesen Herausforderungen. Referentin: Nina Köberich kostenfrei, Spende willkommen Ort: „Offener Treff“, Eschenauer Str. 5, 97478 Knetzgau OT Westheim

Kloster Maulbronn: „Tagung: Ländliche Welt im Umbruch. Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn“
Stadthalle, Klosterhof 6, 75433 Maulbronn Klosterhof 6, Maulbronn, DeutschlandDie Zeit um 1500 war eine Epoche des Übergangs vom religiös geprägten Mittelalter in eine neue Welt, in der die Menschen ihr „Diesseits“ selbstbewusster und planvoller gestalteten. In allen Lebensbereichen lösten sich die Menschen allmählich von der übermächtigen kirchlichen Autorität, suchten nach rationaleren Antworten und lernten in vielen Bereichen dazu. In Kunst und Wissenschaft, in Landwirtschaft, Kriegswesen und in der Kommunikation zeigte sich die neuzeitliche Dynamik, die einherging mit einer neuen Freiheit des Denkens. Bisherige Herrschaftsverhältnisse wurden in Frage gestellt und die Kritik an überholten Strukturen vielfältiger. Die Reformation erschütterte die Grundfesten des Alten Reiches. Unruhe und Veränderungen lagen in der Luft und ergriffen auch den „gemeinen Mann“. Die gewaltige Erhebung der Bauernschaft endete 1525 tragisch. Auch der Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn und seine Umgebung gerieten in den Sog dieser Dynamik. Die Tagung will nachzeichnen, welche Faktoren die politischen, wirtschaftlichen und geistigkulturellen Verhältnisse in diesem Raum maßgeblich beeinflussten und was die Umbruchzeit hier in der ländlichen Region zwischen Kurpfalz und Württemberg charakterisierte. Welche Konflikte hatten sich hier besonders zugespitzt? Was waren die zentralen Kräfte im Mit- und Gegeneinander? Information und Anmeldung Donnerstag, 3. April 2025 Teilnahmegebühr: keine Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um eine Anmeldung unter: Stadt Maulbronn, Postfach 47, 75429 Maulbronn Telefon 07043 103-0 E-Mail: info@maulbronn.de www.maulbronn.de Veranstalter Stadt Maulbronn in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungszyklus „500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau“ sowie des Rahmenprogramms der Großen Landesausstellung 500 Jahre Bauernkrieg „UFFRUR!“. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Tagung in die Stadthalle, Klosterhof 6, Maulbronn verlegt.

Schloss Sulzheim: Osterbuffet
Feiern Sie mit uns Ostern im Schloss Sulzheim - unter dem Motto „Hier kocht der Schlossherr selbst“ erwartet Sie ein köstliches, umfangreiches Buffet. Eine leckere Suppe, frische Salate, drei Hauptgänge (inklusive Fisch- und vegetarische Optionen), verführerische Desserts, ein Glas Sekt oder Orangensaft sowie zum Abschluss Kaffee & Kuchen sind im Preis von 42,50€ pro Person enthalten (Kinder 6-13 Jahre 21,-€ / < 6 Jahre kostenfrei). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Reservierung unter der Telefonnummer: 09382-8628. Schloss Sulzheim Wilhelm-Behr-Straße 34 97529 Sulzheim

Altenberger Klostermarkt
Kloster Altenberg , DeutschlandIm Jahr 2024 hat die Klosterlandschaft Altenberg gemeinsam mit 16 weiteren Klosterlandschaften in 5 europäischen Ländern das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. Anlässlich der Verleihung des Europäischen Kulturerbesiegels an die Klosterlandschaft Altenberg veranstaltet der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg e.V. (VKA) gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Gemeinde Odenthal einen Klostermarkt, der das Leben und Wirken sowie die Kulinarik der Zisterzienser widerspiegelt und gleichzeitig für gute Unterhaltung von Jung und Alt sorgt. Am letzten Osterferienwochenende, dem 26. und 27. April 2025, findet am Altenberger Dom ein kleiner Markt mit handwerklichen und regionalen Produkten sowie Kulinarik, Kultur- und Kinderprogramm statt. Des Weiteren werden Führungen durch Altenberg und die Klosterlandschaft angeboten. Programm Klostermarkt: Samstag 13:00 –19:00 Uhr & Sonntag 10:00 –18:00 Uhr - Ein vielfältiges Angebot an Ausstellern aus Handwerk, Region und Kloster Musikalisches Bühnenprogramm: Samstag 17:00 Uhr - „Small is beautiful“ Sonntag 12:00 Uhr - „Loup & Hecker“ 15:30 Uhr - „De Knippschaff“ mit Ex-Bläck Fööss Bömmel Lückerath und Kafi Biermann Musik im Dom: Sonntag 14:30 Uhr - Geistliche Musik Führungen: Samstag 11:00 Uhr - Domführung – Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - Domführung für Kinder zu den Tieren im Altenberger Dom mit Pfarrerin Posche - Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - „Streuobst – Klösterliches Erbe der Zisterzienser“ mit Kostprobe – LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 15:00 Uhr - Die Klosterlandschaft Altenberg erkunden Xandra Wildung, Leiterin Europäische Kulturerbe-Stätte - Treffunkt vor dem Domportal Sonntag 14:00 Uhr - „Braukunst der Zisterzienser“ mit Kostprobe LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 16:00 Uhr - Domführung mit Pastor Taxacher – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Planwagen- und Kutschfahrt rund um Altenberg ganztägig Kinderprogramm: Samstag 14:00 Uhr - Domführung zu den Tieren im Dom mit Pfarrerin Posche – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Entdecke die Kultur- und Klosterlandschaft ganztägig - Cisterscapes Die Zisterzienser und das Wasser - Die Sommelière Papierschöpfen und Wassermühlenbau - Papiermühle Alte Dombach Kleiner Streichelzoo mit Esel und Nutztieren Kulinarik: Samstag 13:00 – 21:00 Uhr & So 10:00 – 19:00 Uhr - Gastronomisches Angebot im Sinne des kulinarischen Erbes der Zisterzienser

Pilger der Hoffnung: Mit Bischof Dr. Franz Jung und Erzbischof Herwig Gössl
BISTUMSÜBERGREIFENDER GLAUBENSWEG DER HOFFNUNG TERMIN: 28. April 2025 START: 17:00 Uhr in Rödelsee an der Kirche (Diözese Würzburg) WEG: Ca. 4km durch die Weinberge mit Impulsen aus den Glaubenswegen der Hoffnung. Der Weg ist kinderwagentauglich, enthält aber Steigungen. ZIEL: Ca. 18:30 Uhr an der Iphofener Pfarrkirche (Erzdiözese Bamberg) dort Agape mit kleiner Brotzeit.

Die Klostergründungen im Mittelalter am Beispiel des Stiftes Zwettl
Festsaal Raiffeisenbank Waldviertel Mitte Landstraße 23, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichIn seinem Vortrag beschreibt Obst Mag. Franz Ettmayer auch das Einwirken der territorialen und kirchlichen Persönlichkeiten auf die Geschicke unseres Landes. Nach der politischen Ordnung von Karl dem Großen begann der Zerfall des karolingischen Reiches. Vor und nach der Jahrtausendwende begann die politische Neuorganisation zwischen der Enns und dem Wienerwald sowie nördlich der Donau. Das Wirken des Zisterziensers Bernhard von Clairvaux und sein klösterliches Reformwerk in Frankreich reichte bis nach Zwettl im Waldviertel. Wie und in welchem Ausmaß kirchliche Persönlichkeiten die Entwicklung unseres Landes beleuchtet haben, steht u.a. im Mittelpunkt dieses Vortrags. Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einem Imbiss die Möglichkeit zur Diskussion.