Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim

Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024

Kloster Plasy: Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“

Kloster Plasy

Das Nationalinstitut für Denkmalpflege, das Museum und die Galerie der Region Pilsen Nord in Mariánská Týnice (Maria Teinitz) sowie das Nationale Technische Museum - Zentrum für das bauliche Erbe laden zur Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“ ein, die am 11. und 13. September 2025 in den Räumlichkeiten des Zentrums für das bauliche Erbe

Kloster Loccum lädt zur Führung durch die Klosterlandschaft der Zisterziensermönche am Tag des offenen Denkmals ein

Kloster Loccum , Deutschland

Am 14. September 2025 lädt das Kloster Loccum zum Tag des offenen Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm rund um Geschichte, Architektur und Kulturlandschaft. Neben klassischen Führungen durch die eindrucksvolle Klosteranlage können Interessierte um 14.00 Uhr auch den rund 7,2 Kilometer langen „Kleinen Klosterlandschaftsweg“ erkunden, geleitet von Hans-Georg Sievers. Diese Route führt

Kostenlos

Rosenkranzstationsweg entdecken

Im Rahmen der Stiftlandtage der IKom Stiftland informiert EKS-Projektmanagerin Martina Zanner über den Rosenkranzstationsweg, welcher Waldsassen mit der Dreifaltigkeitskirche Kappl verbindet. Treffpunkt ist an der Dreifaltigkeitskirche Kappl und die Führung bewegt sich in deren Umfeld. Wann? 14.09.2025, 17.00 Uhr Unkostenbeitrag: 4,00 €

Brückenbauer! – Die Zwettler Klosterlandschaft und ihre Brücken

Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Anlässlich der „Europäischen Tage des Kulturerbes“ beleuchten Dr. Andreas Gamerith, Stiftsarchiv Zwettl, und Elisabeth Moll, MBA, Stadtarchiv Zwettl, historische Brücken Zwettls näher beleuchtet: von der Romanischen Brücke als wahrscheinlich ältestem technischen Bauwerk Österreichs bis zu den Brücken des frühen 20. Jahrhunderts, bei denen modernste Innovationen zum Einsatz kamen. Auch die aktuellen baulichen Maßnahmen an Zwettler

€9