Europäisches Kulturerbe in Szene gesetzt

Kloster Waldsassen

Vom 17. - 19.10.2024 wird in Waldsassen die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels mit einer beeindruckenden Lichtershow gefeiert. Auf einer riesigen Wasserleinwand im Umfeld der Klosteranlage wird das Erbe der Zisterzienser in Szene gesetzt und deren Gebäude erstrahlen in einem besonderen Licht. Neben dieser Illumination (jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr) werden an allen Tagen Führungen

Klosterlandschaftsführungen Oktober 2024

Kloster Waldsassen

Wer die Kloster- und Kulturlandschaft des Stiftlandes erkunden möchte, ist herzlich zu einer der drei Führungen durch die Klosterstadt Waldsassen bzw. das Stiftland mit unseren Klosterlandschaftsführern eingeladen. Donnerstag, 17.10.2024, 15.00 Uhr: (Fast) entlang der Klostermauer – Klosterlandschaft in der Klosterstadt (Michaela Müller; ca. 2h, Wegstrecke ca. 2,5 km) Freitag, 18.10.2024, 15.00 Uhr: In der Klosterstadt

Herbstexkursion nach Schloss Gobelsburg und Röhrenbach

Schloss Gobelsburg und Sptalskirche Röhrenbach

Wein spielte für die Zisterzienser seit jeher eine bedeutende Rolle – nicht nur für den liturgischen Gebrauch. Bereits 1171 erhielten die Zwettler Mönche deshalb Weinberge in Gobelsburg. Schloss und Keller (vor allem der neu errichtete, künstlerisch gestaltete Kreuzgangkeller) zeigen die starke Verbundenheit mit dem Stift und seiner Tradition. Am 16. November 2024 organisiert die Volkshochschule

€49

Waldviertler Karpfen – alt bewährt und neu serviert

Wurmhof Thaller Oberhof 28, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Die Volkshochschule Zwettl veranstaltet am 21. November 2024 in Kooperation mit Cisterscapes ein Kochseminar, in dem der Karpfen neu entdeckt werden kann. Unter anderem werden die TeilnehmerInnen mit Gaby Thaller (Seminarbäuerin) Erdäpfeltaler mit Karpfenkaviar, Karpfen auf Hirsebett, Karpfen-Kartoffel Spieße und Karpfen-Lasagne zubereiten und gemeinsam verspeisen. Im Laufe des Seminars gibt Dr. Andreas Gamerith (Stiftsarchivar) spannende

€79

Vortrag: Zisterzienser als Bio-Pioniere?

Kloster Waldsassen

Mittwoch, 15.01.2025; 19.00 Uhr; Kunsthaus Waldsassen Referentinnen: Antje Grüner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Öko-Modellregion; Martina Zanner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensische Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland   Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur sind nicht erst seit der zunehmenden Wahrnehmung des Klimawandels ein Thema. Industrieller Fortschritt und der Glaube, die Naturgewalten kontrollieren zu

Waldsassen: Filmvorführungen mit Vortrag „Cisterscapes“ – Landschaftsfilm

Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen - AULA Basilikaplatz 2, Waldsassen

Filmvorführungen "Cisterscapes" Landschaftsfilm mit Vortrag von Stefan Wolters am 23.01.25 in der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen. Vormittags: 10:45 - 12:45 Uhr für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts, Aula der Mädchenrealschule. Abends: ab 19:00 Uhr für Eltern, den Freundeskreis der Realschule und interessierte Besucherinnen und Besucher, Aula der Mädchenrealschule. Eintritt frei.  

Besondere Filmvorführung „Landschaften der Zisterzienser“

Herzliche Einladung zur einer besonderen Vorführung des Film "Landschaften der Zisterzienser" in der Aula der Mädchenrealschule Waldsassen! Filmemacher David Sünderhauf wird in seine Filmproduktion einführen. Abschließend informiert Stefan Wolters (Leiter Archäologiepark Bärnau) über Bauen im Mittelalter.

Schloss Oberschwappach: Notenlos – Das Wunschkonzert der Extraklasse!

Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6, Oberschwappach, Deutschland

Notenlos: Das Wunschkonzert der Extraklasse! Beginn:    19:00 Uhr Einlass:    18:00 Uhr Karten online über ok-ticket Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste! Die sind nicht nur live

Euro25

Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe – online Vortrag

Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel

Free

Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg: Feierstunde und Empfang „Europäisches Kulturerbe-Siegel für zisterziensische Kulturlandschaften“

Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn)

Feierstunde und Empfang zum Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels für zisterziensische Kulturlandschaften „Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn). Die Teilhabe am Kulturerbe-Siegel ist eine weitere herausragende Auszeichnung des UNESCO-Weltkulturerbes

Nach oben