
Kloster Loccum lädt zur Führung durch die Klosterlandschaft der Zisterziensermönche am Tag des offenen Denkmals ein
Kloster Loccum , DeutschlandAm 14. September 2025 lädt das Kloster Loccum zum Tag des offenen Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm rund um Geschichte, Architektur und Kulturlandschaft. Neben klassischen Führungen durch die eindrucksvolle Klosteranlage können Interessierte um 14.00 Uhr auch den rund 7,2 Kilometer langen „Kleinen Klosterlandschaftsweg“ erkunden, geleitet von Hans-Georg Sievers. Diese Route führt durch eine von den Zisterziensern gestaltete Kulturlandschaft mit historischen Wasserläufen, Kanälen, Teichen und Wäldern – eindrucksvolle Zeugnisse ihrer mittelalterlichen Wasserbewirtschaftung, die bis heute lebendig ist. Wir freuen uns, Sie am Tag des offenen Denkmals begrüßen zu dürfen – auf eine Entdeckungsreise durch Kloster, Kulturlandschaft und die Geschichte eines europaweiten Erbes. Yolanda Prange, Projekt Cisterscapes

Rosenkranzstationsweg entdecken
Im Rahmen der Stiftlandtage der IKom Stiftland informiert EKS-Projektmanagerin Martina Zanner über den Rosenkranzstationsweg, welcher Waldsassen mit der Dreifaltigkeitskirche Kappl verbindet. Treffpunkt ist an der Dreifaltigkeitskirche Kappl und die Führung bewegt sich in deren Umfeld. Wann? 14.09.2025, 17.00 Uhr Unkostenbeitrag: 4,00 €

Brückenbauer! – Die Zwettler Klosterlandschaft und ihre Brücken
Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichAnlässlich der „Europäischen Tage des Kulturerbes“ beleuchten Dr. Andreas Gamerith, Stiftsarchiv Zwettl, und Elisabeth Moll, MBA, Stadtarchiv Zwettl, historische Brücken Zwettls näher beleuchtet: von der Romanischen Brücke als wahrscheinlich ältestem technischen Bauwerk Österreichs bis zu den Brücken des frühen 20. Jahrhunderts, bei denen modernste Innovationen zum Einsatz kamen. Auch die aktuellen baulichen Maßnahmen an Zwettler Brücken – umgesetzt im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Interreg-Projektes „Cisterscapes VB – Zw – ZnS“ – werden vorgestellt.

Kloster Doberan: Doberaner Klostertage „Nächstenliebe und Barmherzigkeit im Zisterzienserkloster“
Die Doberaner Klostertage stehen unter der Überschrift „NÄCHSTENLIEBE UND BARMHERZIGKEIT IM ZISTERZIENSERKLOSTER“. Das christliche Grundanliegen der Nächstenliebe findet im Zisterzienserkloster Ausdruck in einer sprichwörtlichen Gästebeherbergung und Armen- und Krankenfürsorge. Zu diesem Thema haben wir uns Gäste eingeladen, die aus historischer und aus der heutigen Sicht in und um das Kloster Doberan und darüber hinaus interessante Aspekte zu berichten haben und uns das Thema näher bringen werden. Die Sozialministerin Mecklenburg-Vorpommerns, Frau Stefanie Drese, hat die Schirmherrschaft über die Doberaner Klostertage übernommen. Zum Auftakt am Freitag wird die Vokalgruppe VOX NOSTRA mit mittelalterlichen Gesängen im Doberaner Münster zu erleben sein. Durch eine Führung zu den Orten der Gästebeherbergung und der Kranken- und Armenfürsorge in unserem Kloster im Mittelalter finden die Doberaner Klostertage 2025 am Sonntag ihren Abschluss. Wir laden Sie herzlich ein ! Seien Sie dabei! Jochen Arenz, Bürgermeister der Stadt Bad Doberan PROGRAMM Freitag, 19.9.2025 19.30 Uhr Konzert im Münster: SALVE REGINA Feierliche Gesänge der Zisterzienser des 12. bis 14. Jahrhunderts Berliner Vokalensemble VOX NOSTRA (Eintritt 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei) ––– Samstag, 20.9.2025 | Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchen- gemeinde, Klosterstraße 1b 9.30 Uhr ERÖFFNUNG: Bürgermeister Jochen Arenz, SCHIRMHERRSCHAFT und GRUSSWORT: Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese GRUSSWORT DES LANDRATS DES LANDKREISES ROSTOCK: Dezernent Romuald Bittl 10 Uhr EINFÜHRUNGSVORTRAG Gästeunterbringung, Krankenpflege und Almosenverteilung bei den Zisterziensern. Simon Sosnitza, Historiker und Leiter Museum Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Kloster Michaelstein Kaffeepause 11.30 Uhr ZISTERZIENSERKLOSTER HEUTE Gastfreundschaft und Unterstützung von Menschen in Not. Gästepater Nikodemus aus dem Kloster Stiepel 12.30 Uhr Vorstellung ″Treffpunkt Suppenküche″ eines diakonischen Projekts der ev.-luth. Kirchengemeinde Doberan durch die Leiterin Barbara Niehaus 13 Uhr Mittagessen in der Suppenküche 14 Uhr WOHLTÄTIGKEIT IM UMFELD DES KLOSTERS Stiftungen der Armenfürsorge im Kloster Doberan. Landessuperintendent i.R. Carl-Christian Schmidt, Bad Doberan 15 Uhr DIE BÜLOWKAPELLE Die Familie von Bülow und das Kloster Doberan. Detlev Werner von Bülow, Schwerin 16 Uhr FÜHRUNG DURCH DIE KAPELLE IM MÜNSTER DOBERAN Kustos Martin Heider, Detlev Werner von Bülow 17 Uhr ABSCHLUSSANDACHT Oberkirchenrätin i.R. Petra Wallmann ––– Sonntag, 21.9.2025 9.30 Uhr GOTTESDIENST IM MÜNSTER 10.30 Uhr Treffpunkt Klosterpforte FÜHRUNG ZU DEN ORTEN DER KRANKEN- UND ARMENFÜRSORGE UND DER GÄSTEBEHERBERGUNG IM KLOSTER DOBERAN Klostertor, Hospiz, Abthof, Backhalle Sabine Krahn-Schulze, Martin Heider, Carl-Christian Schmidt Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei

Erlebe die Klosterlandschaft - der Edelhofer Seeteich
Edelhof, Seeteich Edelhof 1, Zwettl, Niederösterreich, AustriaTeiche und ihre Teichwirte haben eine lange Tradition im Waldviertel. Daher zählt die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft mittlerweile auch zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe. Erfahren Sie gemeinsam mit den beiden Teichrangerinnen Irene Lüdemann und Patricia Ernstbrunner mehr über die Aufgaben eines Teichwirtes und die Aufgaben des Teiches selbst für die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und für das Klima. Dieser Workshop wird gefördert durch Interreg Österreich - Tschechien im Projekt "Cisterscapes - VB-Zw-ZnS". Treffpunkt ist bei der Bushaltestelle an der Durchfahrtsstraße, gegenüber dem neuen Schulgebäude. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind mitzubringen

Interdiözesane Wallfahrtsseelsorge im Steigerwald „Von Bischwind (Diözese Würzburg) bis Burgwindheim (Erzdiözese Bamberg)“
10.00 Uhr: Messfeier in der Wallfahrtskirche Hl. Blut (Burgwindheim) anschl. Besichtigung Kirche, Brunnen, Schloss anschl. Pilgerbrotzeit, Kaffee/Kuchen im Schloss 19.00 Uhr: Ein Gang durch die Geschichte des „Würzburger Steigerwaldes“ (Kreisheimatpfleger Stefan Menz) Vortrag in der Bischwinder Kapelle Anmeldung bis 11.09.2025 im Pfarrbüro Unterspiesheim 09723/936418 pfarrei.unterspiesheim@bistum-wuerzburg.de

Kloster Eberbach: Vorträge „500 Jahre Bauernkrieg“
Mönchsrefektorium Kloster EberbachKloster Eberbach © Sven Moschitz Vorträge "500 Jahre Bauernkrieg" Prof. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Altes Recht und neuer Glaube. Der Bauernkrieg von 1525 und seine Hintergründe Dr. Hartmut Heinemann, wiss. Archivar i. R., Hess. HStA, Wiesbaden: Was geschah? Was blieb? Das Jahr 1525 im Rheingau und in Kloster Eberbach Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Stiftung und Freundeskreis Kloster Eberbach. Der Eintritt ist frei.

SAVE the DATE Internationale Abschlusstagung des EU-„Creative Europe“-Projekts „CulHerCis22“: Kulinarisches Erbe der Zisterzienser
SAVE the DATE: 26. - 28. September 2025 Internationale Abschlusstagung des EU-"Creative Europe"-Projekts "CulHerCis22": Kulinarisches Erbe der Zisterzienser Paris - London - Universität Salzburg Geschichte UNIPARK NONNTAL ERZABT-KLOTZ-STRASSE 1 5020 Salzburg, Österreich Anmeldung: beate.roedhammer@plus.ac.at Programm zur Tagung Freitag, 26.09.2025 13.30 Uhr: Registrierung 14.00 Uhr: Grußworte: 14.30 Uhr: Eröffnungsvortrag: Winfried Schenk, Agrarische Produktion und Kulturlandschaft im Solarzeitalter unter feudalen Bedingungen 15.30 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr PANEL 1: ANNÄHERUNGEN AN DIE ZISTERZIENSER Alexandra Baier, Cisterscapes: Klosterlandschaften als europäisches Kulturerbe. Meilensteine und Perspektiven der transnationalen Zusammenarbeit. Iva Adámková, Rezepte und Rhetorik: Bernhard von Clairvaux und aktuelle monastische Fragen. Andreas Gamerith, Zwettler Tafelfreuden. Inszenierungen von zisterziensischer Tischkultur am Beispiel des Stiftes Zwettl. 17.30 Uhr: Abendvortrag: Gerhard Ammerer, Speis und Trank im urbanen Raum. Zur kulinarischen Geschichte Salzburgs in der frühen Neuzeit 19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen Kulinarisches Erbe der Zisterzienser Tagungsort: Universität Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1,5020 Salzburg HS Agnes Muthspiel (UNIPEG0.003) Samstag, 27.09.2025 9.00 Uhr: PANEL 2: KULINARISCHES ERBE DER ZISTERZIENSER Michael Brauer/Verena Deisl, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser zwischen Askese und Akkomodation Fr. Aloysius M. Zierl OCist, Ein Kochbuch aus der Stiftsküche Heiligenkreuz aus dem Jahr 1925 Gerald Hirtner, Brot als eine Grundlage einer benediktinischen Gemeinschaft 10.30 Uhr: Kaffeepause 11.00 Uhr PANEL 3: KULTURERBE UND VERMITTLUNG Michael Brauer/Verena Deisl, Kulinarik der Zisterzienser im Rahmen von Events Martina Schutová, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser als Thema für Bildungsprogramme Dirk Gotzmann, Zugänge zu kulinarischen Landschaften 12.30 Uhr: Mittagspause 13.30 Uhr: Keynote: Stefan Issig, Buchvorstellung zur kulinarischen Kultur der Zisterzienser 14.30 WORKSHOPS WS 1: Matthias Gebauer, Ernährung im Museum WS 2: Inge Gotzmann/Dirk Gotzmann, Immaterielles Kulturerbe der Klöster: Wissen und Können weitergeben WS 3: Tomas Pleva, 3D Visualisation (max. 14 Teilnehmer*innen; Englisch) WS 4: Marlene Ernst/Katharina Zeppezauer-Wachauer: Umgang mit historischen Rezepten (Begriffe, Zutaten, moderne Interpretation) 15.30 Uhr: Kaffeepause 16.00 Uhr: Fortsetzung der Workshops 17.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops; Abschlussdiskussion Anschließendes Abendessen (Selbstzahler*innen) Sonntag, 28.09.20259.00 Exkursionen (Geistliches Salzburg/Kulinarisches Salzburg) Anmeldung zur Tagung und weitere Infos: Beate Rödhammer, beate.roedhammer@plus.ac.at, Tel. 0662-8044 4777

SAVE THE DATE: September 26.- 28. International Final Conference of The EU „Creative Europe“ Project CulHerCis22
Culinary Heritage of the cistercians Programme for the conference Friday, 26.09.2025 13.30 Registration 14.00 Greetings 14.30 Opening lecture: Winfried Schenk, Agricultural production and cultural landscape in the solar age under feudal conditions 15.30 Coffee break 16.00 PANEL 1: APPROACHES TO THE CISTERCIANS Alexandra Baier, Cisterscapes: Monastic landscapes as European cultural heritage. Milestones and perspectives of transnational cooperation Iva Adámková, Recipes and rhetoric: Bernard of Clairvaux and current monastic issues Andreas Gamerith, Table delights of Zwettl. Staging Cistercian table culture using the example of Zwettl Abbey 17.30 Evening lecture: Gerhard Ammerer, Food and drink in urban spaces. Culinary history of Salzburg in the early modern period 19.00 Dinner together Saturday, 27.09.2025 9.00 PANEL 2: CULINARY HERITAGE OF THE CISTERCIANS Michael Brauer/Verena Deisl, The culinary heritage of the Cistercians between asceticism and accommodation Fr. Aloysius M. Zierl OCist, The culinary heritage of the Cistercians between asceticism and accommodation Gerald Hirtner, Bread as a foundation of a Benedictine community 10.30 Coffee break 11.00 PANEL 3: CULTURAL HERITAGE AND MEDIATION Michael Brauer/Verena Deisl, Cistercian cuisine in the context of events Martina Schutová, The culinary heritage of the Cistercians as a topic for educational programmes Dirk Gotzmann, Approaches to culinary landscapes 12.30 Lunch break 13.30 Keynote: Stefan Issig, Book presentation on the culinary culture of the Cistercians 14.30 WORKSHOPS WS 1: Matthias Gebauer, Nutrition in the museum WS 2: Inge Gotzmann/Dirk Gotzmann, Intangible cultural heritage of the monasteries: Passing on knowledge and skills WS 3: Tomas Pleva, 3D visualisation (max. 14 participants; English) WS 4: Marlene Ernst/Katharina Zeppezauer-Wachauer: Dealing with historicalrecipes (terms, ingredients, modern interpretation) 15.30 Coffee break 16.00 Continuation of the workshops 17.00 Presentation of the results from the workshops; final discussion Followed by dinner(self-payers) Sunday, 28.09.20259.00 Excursions (Spiritual Salzburg/Culinary Salzburg) Culinary Heritage of the cistercians Venue: University of Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1, 5020 Salzburg HS Agnes Muthspiel (UNIPEG0.003) Registration for the conference and further information: Beate Rödhammer, beate.roedhammer@plus.ac.at, Tel. 0662-8044 4777

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weiterer Termin: 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)