Kulturfahrt in die Klosterlandschaft Ebrach (Reiseleitung: Dr. Thomas Büttner)

Klosterlandschaft Ebrach Bayern

Die Kulturfahrt führt in die Klosterlandschaft Ebrach, deren Kerngebiete im Mönchsgau und Mönchseigen lagen und damit im nördlichen Steigerwald und seinem Vorland. Das in der Filiationslinie von Morimond stehende Kloster Ebrach wurde 1127 als erste rechtsrheinische Zisterze gegründet und erwuchs im Laufe der Zeit zu einem der wohlhabendsten Klöster Frankens. 1803 wurde es aufgelöst und

Waldsassen: Führung durch den barocken Klostergarten

Kloster Waldsassen

Entdecken Sie die Konzetion der Äbte für ihren barocken Klostergarten und erkunden Sie einen nicht öffentlich zugänglichen Bereich des Gartens! Mit Martina Zanner, Projektmanagerin Europäisches Kulturerbesiegel Treffpunkt: Brunnen im Klosterinnenhof

Wanderung: Gesunde Klosterküche mit Holunder

Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim Abt-Mösinger-Str. 1, Lichtenfels

Lernen Sie bei dieser Wanderung mehr über den zisterziensischen Klosterwald und die Klosterlandschaft als Kulturerbe. Bei dieser Gelegenheit sammeln und lernen wir vieles über Holunder. Es folgt eine gemeinsame Herstellung von leckeren Produkten aus Holunderblüten mit anschließender Verkostung. Die Tour beinhaltet: Geführte Kräuterwanderung (Strecke ca. 3 km) Gemeinsame Zubereitung und Giveaway Kleine Stärkung Besuch des

Wanderung: Die Langheimer Zisterzienser und das Wasser

Heimatmuseum Klosterlangheim Abt-Mösinger-Str. 4, Lichtenfels

Bei einer Wanderung rund um Klosterlangheim erfahren Sie mehr über das ausgeklügelte Wassersystem der Zisterzienser sowie über deren Teichwirtschaft. Zum Abschluss der Wanderung können die Teilnehmer die heutige Nutzung der Teiche kennenlernen - dabei darf eine Fischverkostung natürlich nicht fehlen. Die Tour beinhaltet: Geführte Wanderung durch die Klosterlandschaft (ca. 3 km) Fischverkostung & Getränke Besuch

VHS Bamberg: Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe

VHS Bamberg Altes E-Werk, Tränkgasse 4, Bamberg

Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Die asketischen Mönche pflegten ihren Ruf „Wildnisse“ in „Paradiese“ zu wandeln. Sie festigten Grenzregionen und agierten stets auf der wissenschaftlichen Höhe ihrer Zeit. In ihrer radikalen Auslegung der Benediktsregel, insbesondere des Grundsatzes ora et labora, gestalteten sie quer durch Europa ganze

Ebrach: Rundgang „Auf den Spuren der Zisterzienser“ – Kooperation mit der VHS Bamberg-Land

Klosterlandschaft Ebrach Bayern

Klosterkirche Ebrach Eine spannende Spurensuche durch den Klosterort Ebrach: Von der zentralen Klosteranlage und ihren Gartenanlagen zu Weinbergen und Weinkellern, vom ausgeklügelten Wassermanagement mit Teichen und Kanälen bis zu Orten der vorgeschriebenen Selbstversorgung aus der Regel "ora et labora" - der Rundgang geht entlang der Spuren der Zisterziensermönche von Ebrach, die jahrhundertelang die

€8,50

Giechburg/Scheßlitz: 3. Kinderfest

Giechburg Giechburg 1, Scheßlitz

Friede, Freude, Burgvergnügen  3. Kinderfest am Samstag, 6. Juli, 14.00 bis 18.00 Uhr Am 6. Juli ist die Giechburg wieder fest in Kinderhand. Beim 3. Kinderfest des Landkreises Bamberg dürfen die kleinen und auch schon etwas größeren Ritter und Burgfräulein von 14.00 bis 18.00 Uhr die Burg erkunden. Unter dem Motto „Friede, Freude, Burgvergnügen!“ warten

Wunsiedel: Tag der Franken

Stadt Wunsiedel

Im Jahr 2024 wird der Tag der Franken in Wunsiedel gefeiert. Cisterscapes wird mit einem Infostand und einem Kinderprogramm (Sand- und Basteltisch) an der Veranstaltung teilnehmen.

Bamberg: Heinrichsfest 2024

Bamberg/Domplatz Domplatz, Bamberg

Das Heinrichsfest ist das Fest des Erzbistums Bamberg. Es wird in Erinnerung an den Gründer des Bistums Bamberg, den Heiligen Kaiser Heinrich gefeiert. Traditionell findet es am zweiten Juliwochende jeden Jahres statt. Cisterscapes wird mit einem Infostand und mit einem Kinderprogramm (Bastel- und Sandtisch) an der Veranstaltung teilnehmen. Gesamtes Heinrichsfestgelände 11:30 - 17:00 Uhr Großes

Tirschenreuth: Führung

Tirschenreuth

Vor 800 Jahren mühten sich über drei Sommer tagtäglich bis zu hundert Fronbauern des Klosters Waldsassen an der Sägmühle ab, um für die Waldnaab einen künstlichen Kanal durch den heimischen Granit und Gneis zu schlagen. Mit Hammer und Meißel, ohne Schwarzpulver oder sonstiges technisches Gerät, wurden auf einer Strecke von 80 Metern an die 500

Maulbronn: Tagung „Der Württemberger Landgraben im Raum Maulbronn“

Turnhalle Schmie Glaitstraße39, Maulbronn

Tagung in Kooperation mit dem Bürgerverein Schmie e.V. (Teilgemeinde von Maulbronn) zum Württemberger Landgraben. Dieser Landgraben durchschnitt die Maulbronner Klosterlandschaft und gehört zu den noch heute wahrnehmbaren, frühen Veränderungen in der einstigen Kulturlandschaft der Zisterzienser. Maulbronn selbst galt aufgrund seiner guten Befestigung seit dem Mittelalter auch als wichtiger strategischer Punkt, wenn es um die Landesverteidigung

€40
Nach oben