Vortrag: Zisterzienser als Bio-Pioniere?

Kloster Waldsassen

Mittwoch, 15.01.2025; 19.00 Uhr; Kunsthaus Waldsassen Referentinnen: Antje Grüner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Öko-Modellregion; Martina Zanner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensische Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland   Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur sind nicht erst seit der zunehmenden Wahrnehmung des Klimawandels ein Thema. Industrieller Fortschritt und der Glaube, die Naturgewalten kontrollieren zu

Waldsassen: Filmvorführungen mit Vortrag „Cisterscapes“ – Landschaftsfilm

Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen - AULA Basilikaplatz 2, Waldsassen

Filmvorführungen "Cisterscapes" Landschaftsfilm mit Vortrag von Stefan Wolters am 23.01.25 in der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen. Vormittags: 10:45 - 12:45 Uhr für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts, Aula der Mädchenrealschule. Abends: ab 19:00 Uhr für Eltern, den Freundeskreis der Realschule und interessierte Besucherinnen und Besucher, Aula der Mädchenrealschule. Eintritt frei.  

Besondere Filmvorführung „Landschaften der Zisterzienser“

Herzliche Einladung zur einer besonderen Vorführung des Film "Landschaften der Zisterzienser" in der Aula der Mädchenrealschule Waldsassen! Filmemacher David Sünderhauf wird in seine Filmproduktion einführen. Abschließend informiert Stefan Wolters (Leiter Archäologiepark Bärnau) über Bauen im Mittelalter.

Schloss Oberschwappach: Notenlos – Das Wunschkonzert der Extraklasse!

Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6, Oberschwappach, Deutschland

Notenlos: Das Wunschkonzert der Extraklasse! Beginn:    19:00 Uhr Einlass:    18:00 Uhr Karten online über ok-ticket Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste! Die sind nicht nur live

Euro25

Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg: Feierstunde und Empfang „Europäisches Kulturerbe-Siegel für zisterziensische Kulturlandschaften“

Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn)

Feierstunde und Empfang zum Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels für zisterziensische Kulturlandschaften „Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn). Die Teilhabe am Kulturerbe-Siegel ist eine weitere herausragende Auszeichnung des UNESCO-Weltkulturerbes

Umweltbildungszentrum (UBiZ) Knetzgau: Wasser-Thema – Vortrag Umgang mit Trockenheit und Starkregen

PRAXISBEISPIELE IN GARTEN UND HAUS Wie können Gartenbesitzer*innen auf lange Trockenheitsphasen reagieren? Wie kann man bei Starkregen möglichst viel Wasser auffangen und sinnvoll nutzen? Was kann man in seinem Garten und seinem Haus tun, um bestmöglich vor Hochwasser geschützt zu sein? Die Referentin und Naturgärtnerin, selbst schon von Hochwasser betroffen, beschäftigt sich schon seit Jahren

Kloster Maulbronn: „Tagung: Ländliche Welt im Umbruch. Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn“

Stadthalle, Klosterhof 6, 75433 Maulbronn Klosterhof 6, Maulbronn, Deutschland

Die Zeit um 1500 war eine Epoche des Übergangs vom religiös geprägten Mittelalter in eine neue Welt, in der die Menschen ihr „Diesseits“ selbstbewusster und planvoller gestalteten. In allen Lebensbereichen lösten sich die Menschen allmählich von der übermächtigen kirchlichen Autorität, suchten nach rationaleren Antworten und lernten in vielen Bereichen dazu. In Kunst und Wissenschaft, in

Saisonstart

Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Am Palmsonntag startet das Stift Zwettl in die neue Tourismussaison. Ab nun finden wieder täglich Führungen durch das Kloster statt. Bei der Tour drei, die in die barocke Bibliothek mit den herrlichen Fresken von Paul Troger führt, sehen BesucherInnen auch die Sonderausstellung "Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe".

€12,50
Nach oben