Saisonstart

Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Am Palmsonntag startet das Stift Zwettl in die neue Tourismussaison. Ab nun finden wieder täglich Führungen durch das Kloster statt. Bei der Tour drei, die in die barocke Bibliothek mit den herrlichen Fresken von Paul Troger führt, sehen BesucherInnen auch die Sonderausstellung "Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe".

€12,50

Ausstellung „Kulturlandschaft als europäisches Erbe“

Altes Rathaus Zwettl Sparkassenplatz 3, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Was ist eine Zisterziensische Klosterlandschaft? Dieser Frage geht eine Ausstellung im Alten Rathaus von Zwettl nach. Bis Herbst 2025 ist diese Präsentation für alle Interessierten frei zugänglich. Begleitend zur Ausstellung gibt es Materialien für unterschiedliche Altersgruppen, mit deren Hilfe spielerisch die Elemente einer Klosterlandschaft erkundet werden können. Neugierig geworden?

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Letzter Termin! Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) - Einladung zur Online-Veranstaltung: Klosterlandschaften

Einladung zur Online-Veranstaltung: Klosterlandschaften Der EinladungIKEWelttag2025 lädt am Montag, den 20. Oktober 2025 um 18.00-19.00 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung ein, die sich mit der Zukunft klösterlicher Orte und ihrer kulturellen Bedeutung in Europa beschäftigt. Diese Veranstaltung ist die Eröffnung der Kampagne des BHU zum Kulturerbe des Jahres 2026: "Klosterlandschaften" und steht im Zeichen des Welttags des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO sowie des Europäischen Landschaftstages des Europarats. Zwei Impulsvorträge geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen: Das Projekt Cisterscapes stellt die europaweite Vernetzung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften vor und zeigt, wie deren spirituelles und landschaftliches Erbe als gemeinsames Kulturgut sichtbar gemacht wird. Das Projekt Klosterkultur heute – und morgen? beleuchtet, wie Klöster als Orte des immateriellen Erbes neu gedacht und für zukünftige gesellschaftliche Bedürfnisse geöffnet werden können. Im Anschluss laden wir zur Diskussion über die Rolle klösterlicher Kultur im 21. Jahrhundert ein – zwischen Tradition, Transformation und neuen Nutzungsperspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: veranstaltung@bhu.de Link: https://e-conference.digital-landscapes.eu/rooms/adm-2do-zbx-y7o/join

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim

Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten:  15:30-17:00 Uhr Letzter Termin für die Saison 2025 Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)

Kloster Maria Bildhausen: Bildhäuser Weihnachtsbasar

Kloster Maria Bildhausen Maria Bildhausen 1, Münnerstadt, Deutschland

Der Weihnachtsbasar findet in diesem Jahr wieder in der weitläufigen Klosteranlage statt. Ohne Gedränge können somit die Besucher flanieren und die Einstimmung auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit genießen. „Einstimmung auf den Advent"   Vorweihnachtliche Atmosphäre im Kloster Maria Bildhausen Am Samstag, 22.11.2025, von 13 Uhr bis 19 Uhr und am Sonntag, 23.11.2025, von 11 Uhr bis 19 Uhr werden den kleinen und großen Besuchern beim Bildhäuser Weihnachtsbasar ein buntes Programm und verschiedene Angebote auf dem Klostergelände und im KlosterLaden präsentiert. Im KlosterLaden des Dominikus-Ringeisen-Werkes bieten die Kaffeerösterei, die Gärtnerei und die Werkstätten, zusammen mit ihren Partnern, eine Menge attraktiver Waren an. Im einmaligen Ambiente der historischen Klosteranlage gibt es rund um und im Abteigebäude zusätzlich eine Fülle attraktiver Angebote und ein spezielles Rahmenprogramm. Die KlosterManufaktur präsentiert ihre Produkte im Abteisaal. Die kleinen Besucher können sich wieder auf den Nikolaus freuen. Am Samstag und Sonntag zeigt der „Kleinwenkheimer Bauernhaufen" beim Lagerleben im Mühleneck wieder alte Handwerkskunst. Die KlosterAkademie Maria Bildhausen stellt an beiden Tagen im Haus St. Maria ihre neuen Kursangebote für das kommende Jahr vor. In der Kirche wird die Ausstellung „Machet die Tore weit!" von den Bewohnern der Wohneinrichtung und von den Beschäftigten der Werkstätten und den Besuchern der Förderstätten präsentiert. Genießen Sie bei Kerzenschein die besondere Atmosphäre im Abteigebäude, rund um die Bildhäuser Scheune, sowie im Klosterpark.   Eintritt an zwei Kassenbereichen Der Eintritt kostet 2 Euro. Mit dem entrichteten Eintritt tragen Sie zum Gelingen des Bildhäuser Weihnachtsbasars bei. Kinder unter 12 Jahren, Menschen mit Behinderung, Mitarbeiter im Dienst sowie Ehrenamtliche im Einsatz erhalten kostenfreien Eintritt! Verkehrsregelung Während des Weihnachtsbasars wird der Verkehr rund um Maria Bildhausen von den Freiwilligen Feuerwehren geregelt. Zusätzliche Parkplätze stehen am nahe gelegenen Rindhof, in Groß- und Kleinwenkheim zur Verfügung. Der Weihnachtsbasar kann von hier bequem mit einem kostenlosen, permanenten Shuttleservice erreicht werden.

Heilsbronn: Führung „Machet die Tore weit“

Musikalische Münsterführung zum Advent mit den Sopranetten. Ort: Münster Heilsbronn, Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn. Weitere Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn. Foto: Gästeführungen, Sopranetten © Wolfgang Burger

Kostenlos

Heilsbronn: Lichterführung

Hunderte von Kerzen tauchen das Münster in einen romantischen und geheimnisvollen Schimmer - ein Erlebnis für Sinne und Seele mit Jutta Gruber. Ort: Heilsbronn Münster, Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Lichterfuehrung-im-Muenster-mit-J.-Gruber-©Berning.    

Kostenlos

Heilsbronn: Angelus Domini nuntiavit Mariae - Peregrina und die Himmelsboten

Zisterziensernonne Peregrina von Frauental entführt Sie in die Welt der Himmelsboten und spürt den Engeln im Münster nach. Kostümführung mit Christine Diefenbacher. Ort: Münster Heilsbronn, Münsterplatz 1, 91560 Heilsbronn. Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn Foto: Christine Diefenbacher, Nonne Peregrina, Gästeführer © Fotostudio Lichtblick    

€6