Kloster Maria Bildhausen: Konzert „Deutschland singt und klingt“
Kloster Maria Bildhausen Maria Bildhausen 1, Münnerstadt, DeutschlandDeutschland singt und klingt Konzert am Tag der Deutschen Einheit im Kloster Maria Bildhausen Gern empfangen wir Sie am Donnerstag, 03.10.2025 ab 18 Uhr im Kloster Maria Bildhausen. Die Initiative „Deutschland singt und klingt" ist 2020 unter Mitwirkung von Günther Beckstein (Bayerischer Ministerpräsident a.D.) ins Leben gerufen worden und findet seither jedes Jahr am 3. Oktober statt. Die Akademie Barbara Stamm organisiert in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit dem Dominikus-Ringeisen-Werk und dem Chor „Capella Nova" unter Leitung von Carsten Krüger das Konzert. Mehr zur Initiative finden Sie unter https://3oktober.org Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Maria Bildhausen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Sowohl vor als auch nach der Veranstaltung ist der KlosterGasthof geöffnet und lädt Dich ein, reichhaltige Speisen und Getränke zu genießen.
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächster und letzter Termin: 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.
Heilsbronn: Stadtführung „Geschichten zur Nacht von Hexen, Mord und Wilden Markgrafen“
Karin Hanisch erzählt Legenden und wahre Geschichten aus der Regierungszeit von Markgraf Georg Friedrich bis zur Amtszeit des "Wilden Markgrafen" Carl Wilhelm Friedrich im 18. Jahrhundert. Stadtführung Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Gästeführer Stadt Heilsbronn_Geschichten zur Nacht ©Ralf Hanisch
Zisterzienser-Markt Koppenwind
Schloss Koppenwind 96181 RauhenebrachAm Sonntag, 12.10.25, 10 - 18 Uhr, ist unser Cisterscapes-Projekt mit einem Stand auf dem Zisterzienser-Markt in Koppenwind vertreten. Der Markt findet auf dem Dorfplatz und im Innenhof des Schlosses statt. Es erwarten Sie ca. 35 Markstände mit allerlei Leckereien und Nützlichem, es werden Klosterprodukte aus den Cisterscapes Partnerstätten präsentiert und vermarktet, es gibt ein Kinderprogramm und für Unterhaltung sorgen die Dreschflegelgruppe aus Treppendorf und die Jagdhornbläser Ebrachtal.
Heilsbronn: Klosterklatsch um 1500 in Heilsbronn
Bei einem einstündigen Spaziergang durch die Klosterstadt Heilsbronn treffen Sie die Nonne Peregrina, die Magd Helga und Kurfürstin Anna. Erfahren Sie, was die drei Frauen um 1500 in Heilsbronn erlebten. Kostümführung mit Christine Diefenbacher, Helga Röschinger und Karin Hanisch. Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5, 91560 Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn. Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Gästeführer Stadt Heilsbronn ©Hanisch
Heilsbronn: Peregrina parlat - eine Nonne nimmt Einblick
Nonne Peregrina von Frauental führt durch die geheimnisvollen Gemächer der Neuen Abtei und plaudert aus dem Klosterleben. Ihre Themen sind schier unerschöpflich… Kostümführung mit Christine Diefenbacher. Ort: Religionspädagogisches Zentrum, Abteigasse 7, 91560 Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn. Mehr Infos unter: https://www.heilsbronn.de/de/kultur-tourismus/fuehrungen/terminfuehrungen Foto: Christine Diefenbacher, Nonne Peregrina, Gästeführer © Fotostudio Lichtblick
Heilsbronn: Von Nachtwächtern und Türmern
Nachtwächter und Türmer sorgten einst für Sicherheit und Ordnung - folgen Sie unserer Heilsbronner Nachtwächterin auf ihrer neuen Tour. Kostümführung mit Christine Diefenbacher. Treffpunkt: Glasaufzug, Hauptstraße 5, Heilsbronn. Veranstalter: Evang.-Luth.-Pfarramt, Kulturamt Heilsbronn. Foto: Nachtwächer Christine Diefenbacher © Ralf Hanisch.
Buchpräsentation: Die Stiftsbibliothek in Waldsassen
Kunsthaus WaldsassenDie Stiftsbibliothek in Waldsassen Untersuchungen zu Geschichte, Bestand und Rezeption Buchpräsentation von Dr. Georg Schrott, Sprockhövel, und Christian Malzer M.A., Würzburg Ort: Waldsassen, Kunsthaus Waldsassen, Kunstgasse 1 Die Waldsassener Stiftsbibliothek ist ein doppeltes Phänomen: als jener berühmte Saal mit seinen lebensgroßen Lindenholz-Atlanten, deren Interpretation auch heute noch keinen sicheren Abschluss gefunden hat; und natürlich als Buchbestand, der nach der Säkularisation in die Provinzialbibliothek Amberg übertragen wurde. In dem aktuellen Forschungsband wurden sowohl neue Fragen zur Aussageabsicht der künstlerischen Ausstattung aufgeworfen, als auch neue Thesen zur Vorgeschichte des Saales entwickelt. Der barocke Bibliothekskatalog und die erhaltenen Bücher wurden unter verschiedenen Fragestellungen untersucht. Eintritt frei.
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Letzter Termin! Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.
Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) - Einladung zur Online-Veranstaltung: Klosterlandschaften
Einladung zur Online-Veranstaltung: Klosterlandschaften Der EinladungIKEWelttag2025 lädt am Montag, den 20. Oktober 2025 um 18.00-19.00 Uhr zu einer digitalen Veranstaltung ein, die sich mit der Zukunft klösterlicher Orte und ihrer kulturellen Bedeutung in Europa beschäftigt. Diese Veranstaltung ist die Eröffnung der Kampagne des BHU zum Kulturerbe des Jahres 2026: "Klosterlandschaften" und steht im Zeichen des Welttags des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO sowie des Europäischen Landschaftstages des Europarats. Zwei Impulsvorträge geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen: Das Projekt Cisterscapes stellt die europaweite Vernetzung von 17 zisterziensischen Klosterlandschaften vor und zeigt, wie deren spirituelles und landschaftliches Erbe als gemeinsames Kulturgut sichtbar gemacht wird. Das Projekt Klosterkultur heute – und morgen? beleuchtet, wie Klöster als Orte des immateriellen Erbes neu gedacht und für zukünftige gesellschaftliche Bedürfnisse geöffnet werden können. Im Anschluss laden wir zur Diskussion über die Rolle klösterlicher Kultur im 21. Jahrhundert ein – zwischen Tradition, Transformation und neuen Nutzungsperspektiven. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter: veranstaltung@bhu.de Link: https://e-conference.digital-landscapes.eu/rooms/adm-2do-zbx-y7o/join
ONLINE Vortrag „Hat die klösterliche Handwerksausbildung eine Zukunft?“
ONLINEDie Klosterland-Staffel steht unter dem Motto: "Bildung und Klöster" und lädt ein, in verschiedene Bereiche der Klosterkultur einzutauchen. Unser KLOSTERLAND-Mitglied Dr. Felicitas von Aretin (Journalistin und Buchautorin) wird an den jeweiligen Salon-Abenden mit ihren Gesprächspartnern, die aus ganz unterschiedlichen Klöstern stammen, die Vielfalt von Klosterwelten erlebbar machen. Gesprächspartner an diesem Abend sind Michael van Ooyen, Goldschmiedmeister im Europakloster sowie die Auszubildenden Magdalena Strübler und Levin Vitola. ANMELDUNG zum Online-Salon bitte an: klostersalon-online@klosterland.de Hintergrund: Die Auftragsbücher der Gold- und Silberschmiede im Europakloster sind so gut gefüllt, so dass inzwischen zwei Lehrlinge das alte Handwerk erlernen. Damit gehört die Werkstatt zu den wenigen klösterlichen Betrieben, denen die Transformation gelungen ist. Während die Goldschmiede ursprünglich von einem Mönch des Klosters ins Leben gerufen wurde, wird sie heute von dem weltlichen Goldschmiedemeister Michael van Ooyen geleitet, dem der Prior des Klosters, Bruder Thomas, als Künstlermönch und Leiter der Gesamtwerkstätten vorsteht. Die Werkstätten arbeiten in Rahmen von Künstlerkooperationen eng mit anderen Klosterbetrieben wie den Glaswerkstätten in Kloster Schlierbach zusammen. So entstehen nicht nur liturgische Gegenstände, sondern ganze, heilsame Innenräume für Kirchen, Klöster oder Kliniken. Im Gespräch geht es um die Zukunft der alten klösterlichen Handwerkstraditionen und wie sich diese künftig erhalten lassen. Ferner unterhalten wir uns darüber, worauf es in der Arbeit eines Kirchengoldschmieds ankommt, wie Spiritualität und Kunsthandwerk zusammenhängen und vor welchen Herausforderungen der Beruf steht.


