
Ebrach: Familientag im Cisterscapes-Infozentrum
Familientag im Cisterscapes-Infozentrum Ort: Orangerie, Oberer Abteigarten in Ebrach Buntes Programm Sonderführungen kostenfrei

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Kloster Plasy: Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“
Kloster PlasyDas Nationalinstitut für Denkmalpflege, das Museum und die Galerie der Region Pilsen Nord in Mariánská Týnice (Maria Teinitz) sowie das Nationale Technische Museum - Zentrum für das bauliche Erbe laden zur Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“ ein, die am 11. und 13. September 2025 in den Räumlichkeiten des Zentrums für das bauliche Erbe in Plasy stattfinden wird. Internationale Fachkonferenz, zur Reflexion der Entwicklung des Klosters und seiner Einbettung in den europäischen Kontext. Das Kloster Plasy ist fest in der tschechischen Historiografie sowie in der Bau-, Kunst- und Geistesforschung verankert. Im Jahr 2025 sind es 880 Jahre seit der Ankunft der ersten Zisterzienser im Tal des Flusses Střela (Schnella). Dieses Ereignis wird traditionell durch eine Fachkonferenz gewürdigt, die vor allem die neuen Erkenntnisse des letzten Jahrzehnts zusammenfasst. Die Konferenzbeiträge konzentrieren sich auf drei Hauptthemenblöcke: „Das Kloster und seine Bauten“ „Das Kloster und seine Menschen“ „Das Kloster und seine Landschaft“ Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter: www.klaster-plasy.cz www.marianskatynice.cz und unter der Konferenz-E-Mail-Adresse: plasy2025@seznam.cz Kloster_Plasy_Konferenz

Kloster Loccum lädt zur Führung durch die Klosterlandschaft der Zisterziensermönche am Tag des offenen Denkmals ein
Kloster Loccum , DeutschlandAm 14. September 2025 lädt das Kloster Loccum zum Tag des offenen Denkmals ein. Besucherinnen und Besucher erwartet ein spannendes Programm rund um Geschichte, Architektur und Kulturlandschaft. Neben klassischen Führungen durch die eindrucksvolle Klosteranlage können Interessierte um 14.00 Uhr auch den rund 7,2 Kilometer langen „Kleinen Klosterlandschaftsweg“ erkunden, geleitet von Hans-Georg Sievers. Diese Route führt durch eine von den Zisterziensern gestaltete Kulturlandschaft mit historischen Wasserläufen, Kanälen, Teichen und Wäldern – eindrucksvolle Zeugnisse ihrer mittelalterlichen Wasserbewirtschaftung, die bis heute lebendig ist. Wir freuen uns, Sie am Tag des offenen Denkmals begrüßen zu dürfen – auf eine Entdeckungsreise durch Kloster, Kulturlandschaft und die Geschichte eines europaweiten Erbes. Yolanda Prange, Projekt Cisterscapes

Rosenkranzstationsweg entdecken
Im Rahmen der Stiftlandtage der IKom Stiftland informiert EKS-Projektmanagerin Martina Zanner über den Rosenkranzstationsweg, welcher Waldsassen mit der Dreifaltigkeitskirche Kappl verbindet. Treffpunkt ist an der Dreifaltigkeitskirche Kappl und die Führung bewegt sich in deren Umfeld. Wann? 14.09.2025, 17.00 Uhr Unkostenbeitrag: 4,00 €

Brückenbauer! – Die Zwettler Klosterlandschaft und ihre Brücken
Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichAnlässlich der „Europäischen Tage des Kulturerbes“ beleuchten Dr. Andreas Gamerith, Stiftsarchiv Zwettl, und Elisabeth Moll, MBA, Stadtarchiv Zwettl, historische Brücken Zwettls näher beleuchtet: von der Romanischen Brücke als wahrscheinlich ältestem technischen Bauwerk Österreichs bis zu den Brücken des frühen 20. Jahrhunderts, bei denen modernste Innovationen zum Einsatz kamen. Auch die aktuellen baulichen Maßnahmen an Zwettler Brücken – umgesetzt im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Interreg-Projektes „Cisterscapes VB – Zw – ZnS“ – werden vorgestellt.

Kloster Doberan: Doberaner Klostertage „Nächstenliebe und Barmherzigkeit im Zisterzienserkloster“
Die Doberaner Klostertage stehen unter der Überschrift „NÄCHSTENLIEBE UND BARMHERZIGKEIT IM ZISTERZIENSERKLOSTER“. Das christliche Grundanliegen der Nächstenliebe findet im Zisterzienserkloster Ausdruck in einer sprichwörtlichen Gästebeherbergung und Armen- und Krankenfürsorge. Zu diesem Thema haben wir uns Gäste eingeladen, die aus historischer und aus der heutigen Sicht in und um das Kloster Doberan und darüber hinaus interessante Aspekte zu berichten haben und uns das Thema näher bringen werden. Die Sozialministerin Mecklenburg-Vorpommerns, Frau Stefanie Drese, hat die Schirmherrschaft über die Doberaner Klostertage übernommen. Zum Auftakt am Freitag wird die Vokalgruppe VOX NOSTRA mit mittelalterlichen Gesängen im Doberaner Münster zu erleben sein. Durch eine Führung zu den Orten der Gästebeherbergung und der Kranken- und Armenfürsorge in unserem Kloster im Mittelalter finden die Doberaner Klostertage 2025 am Sonntag ihren Abschluss. Wir laden Sie herzlich ein ! Seien Sie dabei! Jochen Arenz, Bürgermeister der Stadt Bad Doberan PROGRAMM Freitag, 19.9.2025 19.30 Uhr Konzert im Münster: SALVE REGINA Feierliche Gesänge der Zisterzienser des 12. bis 14. Jahrhunderts Berliner Vokalensemble VOX NOSTRA (Eintritt 15 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei) ––– Samstag, 20.9.2025 | Gemeindezentrum der ev.-luth. Kirchen- gemeinde, Klosterstraße 1b 9.30 Uhr ERÖFFNUNG: Bürgermeister Jochen Arenz, SCHIRMHERRSCHAFT und GRUSSWORT: Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese GRUSSWORT DES LANDRATS DES LANDKREISES ROSTOCK: Dezernent Romuald Bittl 10 Uhr EINFÜHRUNGSVORTRAG Gästeunterbringung, Krankenpflege und Almosenverteilung bei den Zisterziensern. Simon Sosnitza, Historiker und Leiter Museum Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Kloster Michaelstein Kaffeepause 11.30 Uhr ZISTERZIENSERKLOSTER HEUTE Gastfreundschaft und Unterstützung von Menschen in Not. Gästepater Nikodemus aus dem Kloster Stiepel 12.30 Uhr Vorstellung ″Treffpunkt Suppenküche″ eines diakonischen Projekts der ev.-luth. Kirchengemeinde Doberan durch die Leiterin Barbara Niehaus 13 Uhr Mittagessen in der Suppenküche 14 Uhr WOHLTÄTIGKEIT IM UMFELD DES KLOSTERS Stiftungen der Armenfürsorge im Kloster Doberan. Landessuperintendent i.R. Carl-Christian Schmidt, Bad Doberan 15 Uhr DIE BÜLOWKAPELLE Die Familie von Bülow und das Kloster Doberan. Detlev Werner von Bülow, Schwerin 16 Uhr FÜHRUNG DURCH DIE KAPELLE IM MÜNSTER DOBERAN Kustos Martin Heider, Detlev Werner von Bülow 17 Uhr ABSCHLUSSANDACHT Oberkirchenrätin i.R. Petra Wallmann ––– Sonntag, 21.9.2025 9.30 Uhr GOTTESDIENST IM MÜNSTER 10.30 Uhr Treffpunkt Klosterpforte FÜHRUNG ZU DEN ORTEN DER KRANKEN- UND ARMENFÜRSORGE UND DER GÄSTEBEHERBERGUNG IM KLOSTER DOBERAN Klostertor, Hospiz, Abthof, Backhalle Sabine Krahn-Schulze, Martin Heider, Carl-Christian Schmidt Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei

Erlebe die Klosterlandschaft - der Edelhofer Seeteich
Edelhof, Seeteich Edelhof 1, Zwettl, Niederösterreich, AustriaTeiche und ihre Teichwirte haben eine lange Tradition im Waldviertel. Daher zählt die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft mittlerweile auch zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe. Erfahren Sie gemeinsam mit den beiden Teichrangerinnen Irene Lüdemann und Patricia Ernstbrunner mehr über die Aufgaben eines Teichwirtes und die Aufgaben des Teiches selbst für die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und für das Klima. Dieser Workshop wird gefördert durch Interreg Österreich - Tschechien im Projekt "Cisterscapes - VB-Zw-ZnS". Treffpunkt ist bei der Bushaltestelle an der Durchfahrtsstraße, gegenüber dem neuen Schulgebäude. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind mitzubringen

Interdiözesane Wallfahrtsseelsorge im Steigerwald „Von Bischwind (Diözese Würzburg) bis Burgwindheim (Erzdiözese Bamberg)“
10.00 Uhr: Messfeier in der Wallfahrtskirche Hl. Blut (Burgwindheim) anschl. Besichtigung Kirche, Brunnen, Schloss anschl. Pilgerbrotzeit, Kaffee/Kuchen im Schloss 19.00 Uhr: Ein Gang durch die Geschichte des „Würzburger Steigerwaldes“ (Kreisheimatpfleger Stefan Menz) Vortrag in der Bischwinder Kapelle Anmeldung bis 11.09.2025 im Pfarrbüro Unterspiesheim 09723/936418 pfarrei.unterspiesheim@bistum-wuerzburg.de

Kloster Eberbach: Vorträge „500 Jahre Bauernkrieg“
Mönchsrefektorium Kloster EberbachKloster Eberbach © Sven Moschitz Vorträge "500 Jahre Bauernkrieg" Prof. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Altes Recht und neuer Glaube. Der Bauernkrieg von 1525 und seine Hintergründe Dr. Hartmut Heinemann, wiss. Archivar i. R., Hess. HStA, Wiesbaden: Was geschah? Was blieb? Das Jahr 1525 im Rheingau und in Kloster Eberbach Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Stiftung und Freundeskreis Kloster Eberbach. Der Eintritt ist frei.