
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weitere Termine: 24.8., 28.9., 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)

Schloss Oberschwappach: Weinfest 2025
Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6, Oberschwappach, DeutschlandWir freuen uns schon auf das Weinfest 2025 Das Weinfest im Schlosspark Oberschwappach findet vorraussichtlich vom 26. bis 28. Juli 2025 statt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Juli 2025 zu unserem coolem Oberschwappacher Weinfest, mit immer gefüllten Gläsern, Oberschwappacher Gastfreundschaft und jeder Menge Oberschwappacher Weinfest-Fans!

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

European Heritage Volunteers at Stična Abbey
We are pleased to inform you that Slovene Museum of Christianity has initiated a joint project with European Heritage Volunteers: the EHV Training Course will take place in Stična this August. The project at Stična Monastery will include twelve young volunteers from all over the Europe and focus on the conservation and restoration of historic stone surfaces, integrating practical conservation work with a comprehensive educational programme. Various similar activities within the Slovene Museum of Christianity and the EHV will be part of the accompanying agenda, including a main event with a presentation of the project, scheduled for August 7 in the afternoon (more information will follow). Participants will also visit our partners in the Božidar Jakac Art Museum and former Cistercian monastery in Kostanjevica na Krki and learn about the wider context of the Cistercian heritage and the significance of the Cistercian Order, both in the past and in the present. The project is made possible with the support of the Ministry of Culture of the Republic of Slovenia, Cistercian Abbey Stična, European Heritage Volunteers and European Heritage Label Bureau. More at: https://heritagevolunteers.eu/EuropeanHeritageTrainingCourses/TrainingCourses2025/ConservationAndRestorationOfStoneSurfaces?

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weitere Termine: 28.9., 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)

Ebrach: Familientag im Cisterscapes-Infozentrum
Familientag im Cisterscapes-Infozentrum Ort: Orangerie, Oberer Abteigarten in Ebrach Buntes Programm Sonderführungen kostenfrei

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten, Ebrach. Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum. Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.