Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit
Ebrach: Familientag im Cisterscapes-Infozentrum
Familientag im Cisterscapes-Infozentrum Ort: Orangerie, Oberer Abteigarten in Ebrach Buntes Programm Sonderführungen kostenfrei
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024
Kloster Plasy: Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“
Kloster PlasyDas Nationalinstitut für Denkmalpflege, das Museum und die Galerie der Region Pilsen Nord in Mariánská Týnice (Maria Teinitz) sowie das Nationale Technische Museum - Zentrum für das bauliche Erbe laden zur Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“ ein, die am 11. und 13. September 2025 in den Räumlichkeiten des Zentrums für das bauliche Erbe
Interdiözesane Wallfahrtsseelsorge im Steigerwald „Von Bischwind (Diözese Würzburg) bis Burgwindheim (Erzdiözese Bamberg)“
10.00 Uhr: Messfeier in der Wallfahrtskirche Hl. Blut (Burgwindheim) anschl. Besichtigung Kirche, Brunnen, Schloss anschl. Pilgerbrotzeit, Kaffee/Kuchen im Schloss 19.00 Uhr: Ein Gang durch die Geschichte des „Würzburger Steigerwaldes“ (Kreisheimatpfleger Stefan Menz) Vortrag in der Bischwinder Kapelle Anmeldung bis 11.09.2025 im Pfarrbüro Unterspiesheim 09723/936418 pfarrei.unterspiesheim@bistum-wuerzburg.de
Kloster Eberbach: Vorträge „500 Jahre Bauernkrieg“
Mönchsrefektorium Kloster EberbachKloster Eberbach © Sven Moschitz Vorträge "500 Jahre Bauernkrieg" Prof. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz: Altes Recht und neuer Glaube. Der Bauernkrieg von 1525 und seine Hintergründe Dr. Hartmut Heinemann, wiss. Archivar i. R., Hess. HStA, Wiesbaden: Was geschah? Was blieb? Das Jahr 1525 im Rheingau und in Kloster Eberbach
Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit