Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim

Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit

Erlebe die Klosterlandschaft - der Edelhofer Seeteich

Teiche und ihre Teichwirte haben eine lange Tradition im Waldviertel. Daher zählt die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft mittlerweile auch zum landwirtschaftlichen Weltkulturerbe. Erfahren Sie gemeinsam mit den beiden Teichrangerinnen Irene Lüdemann und Patricia Ernstbrunner mehr über die Aufgaben eines Teichwirtes und die Aufgaben des Teiches selbst für die Vielfalt an Tieren, Pflanzen und für das Klima. Dieser

€15

Plößberg - Expositurkirche St. Laurentius in Stein

Plößberg

Durch die unter Abt Wiegand Deltsch im 18. Jahrhundert erbaute Kirche führt Heinrich Zölch. Überregional bekannt ist die Kirche weniger wegen seines Bauherrn, sondern wegen der in der Nachkriegszeit geschaffenen Darstellung des Jüngsten Gerichts im Altarraum. Viel beachtet sind zudem die Werke von Maurus Fuchs. Anmeldung unter info@ikomstiftland.de oder 09635 9243-603.

€4

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!

Führungen in Ebrach  Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024

Kloster Plasy: Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“

Kloster Plasy

Das Nationalinstitut für Denkmalpflege, das Museum und die Galerie der Region Pilsen Nord in Mariánská Týnice (Maria Teinitz) sowie das Nationale Technische Museum - Zentrum für das bauliche Erbe laden zur Konferenz „Das Kloster Plasy (Plass) im Kontext“ ein, die am 11. und 13. September 2025 in den Räumlichkeiten des Zentrums für das bauliche Erbe

Waldsassen - Rosenkranzstationsweg – Prachtstraße der Äbte

Waldsassen - Kappl

Der Rosenkranzstationsweg ist ein kulturelles und spirituelles Highlight in der Region. Anhand der 15 barocken Rosenkranzstationen, die von Waldsassen zur Dreifaltigkeitskirche Kappl führen, gibt EKS-Projektmanagerin Martina Zanner einen Einblick in die religiöse Geschichte und Tradition der Gegend. Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen unter info@ikomstiftland.de oder 09635 9243-603.

€4

Brückenbauer - Die Zwettler Klosterlanschaft und ihre Brücken

Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, Österreich

Anlässlich der "Europäischen Tage des Kulturerbes" beleuchten Dr. Andreas Gamerith, Stiftsarchiv Zwettl, und Elisabeth Moll, MBA, Stadtarchiv Zwettl, historische Brücken Zwettls näher - von der Romanischen Brücke bis zu den Brücken des frühen 20. Jahrhunderts, bei denen moderne Innovationen zum Einsatz kamen. Auch die aktuellen baulichen Maßnahmen an Zwettler Brücken - gefördert durch Interreg Österreich

€9

Kloster Doberan: Doberaner Klostertage „Nächstenliebe und Barmherzigkeit im Zisterzienserkloster“

Die Doberaner Klostertage stehen unter der Überschrift „NÄCHSTENLIEBE UND BARMHERZIGKEIT IM ZISTERZIENSERKLOSTER“. Das christliche Grundanliegen der Nächstenliebe findet im Zisterzienserkloster Ausdruck in einer sprichwörtlichen Gästebeherbergung und Armen- und Krankenfürsorge. Zu diesem Thema haben wir uns Gäste eingeladen, die aus historischer und aus der heutigen Sicht in und um das Kloster Doberan und darüber hinaus interessante