Giechburg/Scheßlitz: 3. Kinderfest

Giechburg Giechburg 1, Scheßlitz

Friede, Freude, Burgvergnügen  3. Kinderfest am Samstag, 6. Juli, 14.00 bis 18.00 Uhr Am 6. Juli ist die Giechburg wieder fest in Kinderhand. Beim 3. Kinderfest des Landkreises Bamberg dürfen die kleinen und auch schon etwas größeren Ritter und Burgfräulein von 14.00 bis 18.00 Uhr die Burg erkunden. Unter dem Motto „Friede, Freude, Burgvergnügen!“ warten viele tolle und interessante Mitmach-Stationen. Ehrenamtliche organisieren Fest für Kinder Die Idee für ein Kinderfest auf der Giechburg kam vor einigen Jahren aus den Reihen der Ehrenamtlichen. Aufgrund des tollen Erfolgs des ersten beiden Kinderfeste haben Ehrenamtsbeauftragte Friederike Straub und Kreisjugendpfleger Oliver Schulz-Mayr auch in diesem Jahr wieder ein Fest für große und noch nicht ganz so große Kinder auf die Beine gestellt. Durch die Förderung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration sowie in Kooperation mit der Bayerischen Sportjugend, dem Kreisjugendring Bamberg-Land, KoBis, Integration durch Sport und der VR Bank Bamberg-Forchheim und die großartige Unterstützung ehrenamtlicher Vereine wartet das Fest auch in diesem Jahr wieder mit eine abwechslungsreichen Programm auf. Das Kinderfest findet bei jedem Wetter statt und ist kostenlos. Parkmöglichkeiten bestehen unterhalb der Burg. Für alle, die nicht so gut zu Fuß sind, fährt von hier ein kostenloser Shuttle-Bus hoch zur Giechburg. Stationen und Angebote: Seifenkisten-Fahrt: Bestimmt entdeckst du schon die tollen Gefährte, wenn du dich der Burg näherst! Steig ein! Lass dich hängen - Abseilen von der Burg Stände mit Imker, Brieftauben, Greifvögel und vieles mehr - lerne die Natur kennen! Bewegung an unterschiedlichen Stationen: Möchtest du den Umgang mit Pfeil und Bogen lernen oder dich fit halten für das nächste Ritterturnier? Sei fair! Buntes Atelier: Lass die Pinsel "Frieden" malen! Nur Mut! Fotosession: Verkleide dich wie ein Burgfräulein oder ein Ritter im schönsen Turmzimmer! Wir halten diesen Moment auf einem tollen Erinnerungsfoto für die fest. Geschichten-Kemenate: Schleiche dich immer zur vollen Turmuhrstunde hinein und sei gespannt, was du zu hören bekommst! Kinderschminken im Turm Hüpfburg: Hier kannst du dich so richtig austoben" Graffiti & Burgwerkstatt: Lass deiner Kreativität freien Lauf! Was macht der Mönch in der Mühle? Basteln, Rätseln und Gestalten mit Cisterscapes und noch ganz viel mehr Alle Angebote sind kostenlos.

Wunsiedel: Tag der Franken

Stadt Wunsiedel

Im Jahr 2024 wird der Tag der Franken in Wunsiedel gefeiert. Cisterscapes wird mit einem Infostand und einem Kinderprogramm (Sand- und Basteltisch) an der Veranstaltung teilnehmen.

Bamberg: Heinrichsfest 2024

Bamberg/Domplatz Domplatz, Bamberg

Das Heinrichsfest ist das Fest des Erzbistums Bamberg. Es wird in Erinnerung an den Gründer des Bistums Bamberg, den Heiligen Kaiser Heinrich gefeiert. Traditionell findet es am zweiten Juliwochende jeden Jahres statt. Cisterscapes wird mit einem Infostand und mit einem Kinderprogramm (Bastel- und Sandtisch) an der Veranstaltung teilnehmen. Gesamtes Heinrichsfestgelände 11:30 - 17:00 Uhr Großes Angebot mit vielen Mitmach-Aktionen im "Hof der Jugend" in der Dompropstei 11:30 - 17:00 Uhr Wasserspielplatz, Kleinkinderfahrzeuge und viele Bastel- und Mitmachangebote an den Ständen auf dem Domplatz (Cisterscapes)  11:30 - 17:00 Uhr Heinrich und Kunigunde und weitere Angebote auf dem Museumsvorplatz 11:30 - 16:30 Uhr Mitmachspiel mit Preisverlosung. Teilnahmekarten am Infostand auf dem Domplatz 11:30 - 17:00 Uhr Eismobil der Caritas auf dem Domplatz 13:30 - 14:30 Uhr "Erlebnisführung für Kinder" mit Erzbischof Herwig Gössl. Treffpunkt: Eingang zur Sakristei

Maulbronn: Buchpräsentation „Die Kirche des Zisterzienserklosters Maulbronn“

Kloster Maulbronn Klosterhof 5, Maulbronn, Deutschland

Die Zisterzienserklosterkirche Maulbronn entstand zwischen ca. 1145 und ihrer Weihe 1178 in einem raschen, von ungewöhnlich vielen Planwechseln geprägten Bauverlauf. Das einzigartige originale Dachwerk, große Maßwerkfenster der Gotik und der monumentale hölzerne Dachreiter von 1397 tragen zu ihrer hohen kunst- und bauhistorischen Bedeutung bei. Die große Madonna, gotische Wandmalereien und ein prächtiger Dreisitz sind von ihrer Ausstattung erhalten. Die aufwändige Restaurierung von 1998 bis 2004 gab Anlass zur eindringlichen Erforschung des Ostbaus der Kirche und seiner Ausstattung. Matthias Untermann: "Die Kirche des Zisterzienserklosters Maulbronn" Organisatorische Hinweise: Wir freuen uns, wenn Sie sich zur Veranstaltung anmelden über andrea.kollinger@rps.bwl.de

Tirschenreuth: Führung

Tirschenreuth

Vor 800 Jahren mühten sich über drei Sommer tagtäglich bis zu hundert Fronbauern des Klosters Waldsassen an der Sägmühle ab, um für die Waldnaab einen künstlichen Kanal durch den heimischen Granit und Gneis zu schlagen. Mit Hammer und Meißel, ohne Schwarzpulver oder sonstiges technisches Gerät, wurden auf einer Strecke von 80 Metern an die 500 Kubikmeter Stein aus dem Fels herausgebrochen. Das Ergebnis war der im Jahre 1219 fertiggestellte Ablauf des unteren Stadtteiches. Dieses Meisterwerk hochmittelalterlicher Teichbaukunst fasziniert noch heute die Besucher. Dauer:    ca. 30 min. Mind. 5, max. 20 Personen Anmeldungen für die jeweilige Veranstaltung sind bei der Tourist-Information Tirschenreuth unter 09631/600248 möglich. Auf Anfrage gerne auch als Gruppenbuchung möglich.

KLOSTERLAND-Salons ONLINE: „Goldschmiedekunst im Europakloster Gut Aich“

ONLINE

Die Klosterland-Staffel steht unter dem Motto: "Transformation - Kunst und Kunsthandwerk in Klöstern" und lädt ein, in verschiedene Bereiche der Klosterkultur einzutauchen. Ob Buchbinderei, Kunstverlag oder Paramentik: unser KLOSTERLAND-Mitglied Dr. Felicitas von Aretin (Journalistin und Buchautorin) wird an den jeweiligen Salon-Abenden mit ihren Gesprächspartnern, die aus ganz unterschiedlichen Klöstern stammen, die Vielfalt von Klosterwelten erlebbar machen. Gesprächspartner an diesem Abend ist Michael van Ooyen, Goldschmied, Europakloster Gut Aich. ANMELDUNG zum Online-Salon bitte an: salon-goldschmiede@klosterland.de Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zugangsdaten per e-Mail. Zur Person: Seit 2020 werkt und wirkt Michael van Ooyen als Kirchengoldschmied im österreichischen Benediktinerkloster Europakloster Gut Aich als weltlicher Mitarbeiter. Zuvor arbeitete der heute 65-Jährige als Betriebs-und Werkstattsleiter der Schönstätter Marienbrüder in Vallendar, der größten Kunsthandwerksstätte in diesem Bereich. Heute restauriert er zum einen kostbare liturgische Geräte, zum anderen schafft er kunstvolle neue. Er selbst stammt aus einer Kevelaer Gold- und Silberschmiede-Dynastie und hatte die Umbrüche und Veränderungen des Kunsthandwerks in seinem langen Berufsleben hautnah miterlebt. Im Gespräch unterhalten wir uns darüber, worauf es in der Arbeit eines Kirchengoldschmieds ankommt, wie Spiritualität und Kunsthandwerk zusammenhängen und vor welchen Herausforderungen der Beruf steht. Europakloster Gut Aich: Das österreichische Benediktinerkloster Gut Aich in der Nähe des Wolfgangsees hat eine sehr ungewöhnliche Geschichte: So wurde es erst 1993 gegründet und 2004 nach einer Probephase in die österreichische Benediktinerkongregation aufgenommen. Das Benediktinerkloster mit seinen neun Mönchen steht für ein modernes Mönchtum, das sich dem friedlichen Zusammenwachsen der Völker Europas verschrieben hat. Es ist ein Zentrum der europäischen Kräuterheilkunde, die im Ambulatorium des St. Hildegardzentrums ganzheitlich ihre praktische Anwendung mit Psychotherapie und diversen weiteren Gesundheitsangeboten findet. Im Kloster lebt auch Bruder David Steindl-Rast, der als Mönch und Brückenbauer zum Buddhismus zu den bekanntesten spirituellen Lehrern unserer Zeit zählt. Das Kloster besitzt vier Kunstwerkstätten, die zum größten Teil von weltlichen Mitarbeitenden geführt werden. Michael van Ooyen ist seit 2020 als Gold- und Silberschmied im Europakloster. Weitere Termine und Informationen zu den Salons finden Sie auf unserer Website https://klosterland.de/events - oder hier im Überblick. - Die Teilnahme an den Salons ist kostenfrei- Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten ONLINE-Salon. 20.08.2024 – 18.30 Uhr - KLOSTERLAND-Salon mit Pater Mauritius Sauerzapf, OSB, Erzabtei Beuron Anmeldung bereits möglich: salon-p-mauritius@klosterland.de            

KLOSTERLAND-Salons - ONLINE: „Kunstverlag – ein erfolgreicher klösterlicher Nischenbetrieb“

ONLINE

Die Klosterland-Staffel steht unter dem Motto: "Transformation - Kunst und Kunsthandwerk in Klöstern" und lädt ein, in verschiedene Bereiche der Klosterkultur einzutauchen. Ob Buchbinderei, Kunstverlag oder Paramentik: unser KLOSTERLAND-Mitglied Dr. Felicitas von Aretin (Journalistin und Buchautorin) wird an den jeweiligen Salon-Abenden mit ihren Gesprächspartnern, die aus ganz unterschiedlichen Klöstern stammen, die Vielfalt von Klosterwelten erlebbar machen. Beuroner “Kunstverlag – ein erfolgreicher klösterlicher Nischenbetrieb” Ein Gespräch mit Pater Mauritius Sauerzapf, OSB, Erzabtei Beuron ANMELDUNG zum Online-Salon bitte an: salon-p-mauritius@klosterland.de Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zugangsdaten per e-Mail. Zur Person Pater Mauritius Sauerzapf ist seit 2005 Verlagsleiter des renommierten Beuroner Kunstverlags. 2019 feierte der Benediktiner seine Goldene Profess in der Erzabtei Beuron. Außerdem ist Pater Mauritius auch als religiöser Autor tätig. Beuroner Kunstverlag Der Kunstverlag wurde bereits 1898 im Zuge der Etablierung der Beuroner Kunstschule gegründet. Zunächst fokussierte sich der Verlag auf Kunstdrucke. Später wurde die Palette erweitert. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts boomten Verlagsprodukte: Heiligenbildchen und Karten erlangten eine Auflage von bis zu 3,5 Millionen. Auch, wenn die Aufträge rückläufig sind, kann sich der Nischenverlag bis heute behaupten. Beliebt sind der Beuroner Jahreskalender, eine Ausgabe der Benedikt-Regel sowie die Werke der Heiligen Hildegard. Der Verlag trägt zu rund 40 Prozent zu den Gesamteinnahmen der Abtei bei und beschäftigt insgesamt sieben weltliche Mitarbeitenden. Die klostereigene Druckerei wurde 2006 aufgegeben. Kloster-Salon Im Gespräch berichtet Pater Mauritius wie es ihm als Verlagsleiter gelingt, den Beuroner Kunst- als Nischenverlag durch schwierige Zeiten zu schiffen. Außerdem wird erörtert, wie sich der Rückgang des kirchlichen Lebens auf den Verkauf auswirkt und wie die Zusammenarbeit mit weltlichen Mitarbeitenden gelingt.   Weitere Termine und Informationen zu den Salons finden Sie auf folgender Website https://klosterland.de/events - oder hier im Überblick. - Die Teilnahme an den Salons ist kostenfrei-  

geführte Radtour auf den Spuren der Mönche

Kloster Waldsassen

Am Tag des offenen Denkmals kann man zwischen den beiden Zentren des Stiftlandes (Waldsassen und Tirschenreuth) den Spuren der weißen Mönche folgen. Die geführte Radtour von rund 45km startet vor der Basilika Waldsassen und führt vorbei am Schupfenteich und durch die Tirschenreuther Teichpfanne zum Fischhof in Tirschenreuth. Über Königshütte, wo eine Einkehr geplant ist, kehrt man nach WAldsassen zurück. Guide: Martina Zanner, Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensische Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland; IKom Stiftland Anmeldung erforderlich unter: Tourist-Info Waldsassen tourist-info@waldsassen.de 09632 88160

Busfahrt zum Genussmarkt Ebrach

Kloster Waldsassen

Wer am 22.09.2024 Kulinarisches aus verschiedenen Zisterzienserklöstern entdecken, die Eröffung des neuen Zisterziensermuseums in Ebrach erleben und Teile der dortigen Klosteranlage erkunden möchte, kann sich noch für die Busfahrt anmelden. Es gibt noch freie Plätze. Reise in Bernis Geburtsort!

Bad Doberan: Doberaner Klostertage 2024 - Erlebnisort Kloster

SPIRITUELLER TOURISMUS – BILDUNG UND BEGEGNUNG Die diesjährigen Klostertage stehen unter der Überschrift „ERLEBNISORT KLOSTER “. Nach dem Empfang zum 25jährigen Bestehen des Vereins der Freunde und Förderer des Klosters Doberan am Freitag, den 20. September 2024, können wir uns auf interessante Beiträge freuen. Das Potential, das unsere Klosteranlage als ERLEBNISORT KLOSTER bietet, soll untersucht, erkannt und weiterentwickelt werden. Das schafft die kleine Stadt Bad Doberan nicht allein. Wir wollen von den Erfahrungen anderer Klöster in MV und von Fachleuten lernen, die sich besonders mit der zeitgemäßen Vermittlung und dem Erlebbarmachen von Klosterstätten erfolgreich beschäftigen. Dazu berichten das Kloster Rehna aus Nordwestmecklenburg und das Büro museeon aus Berlin als Gestalter kultureller Räume für alle. KLOSTER DOBERAN ERLEBEN - die Auswirkungen der neuen Erkenntnisse der Berliner Bauforscher winterfuchs zusammen mit den Recherchen von Münsterkustos Martin Heider zu den mittelalterlichen Abläufen im Wirtschaftshaus – der Backhausmühle mit Speicher – auf das Baugeschehen und die spätere Nutzung wird die Vereinsvorsitzende Sabine Krahn-Schulze zusammenfassend vorstellen. Zu der Nutzung der mittelalterlichen Backhalle als Stadtbibliothek und der mittelalterlichen Schreibstube - dem Skriptorium, wird der Architekt Rene Kunz erste Planungen vorstellen. Danach können Sie bei einer Begehung den mittelalterlichen Spuren nachspüren und einen Eindruck vom Fortschritt der Baumaßnahme gewinnen. Als Beitrag zu 25 Jahre Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e.V. werden wir nach der Abschlussandacht ein Konzert mit VOX NOSTRA im Doberaner Münster erleben können. Durch eine Exkursion in die Patrionatskirchen Steffenshagen und Retschow in der Umgebung unseres Klosters finden die Doberaner Klostertage 2024 am Sonntag ihren Abschluss. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Bad Doberan 20. - 22. SEPTEMBER 2024 Klosterhof 1 Kornhaus Kontakt: Stadt Bad Doberan Tourist-Information, Bad Doberan – Heiligendamm Ticketservice und Zimmervermittlung Mollistrasse 10 18209 Bad Doberan Tel.: 038203 420311 info@bad-doberan-heiligendamm.de Verein der Freunde und Förderer des Klosters Doberan e.V. Klosterstraße 1a 18209 Bad Doberan E-Mail: info@klosterverein-doberan.eu https://klosterverein-doberan.eu    

Ebrach: Auftaktparty zur Eröffnung Infozentrum „Zisterzienserlandschaft“

Klosterbräu Remise Marktplatz 4, Ebrach, Deutschland

Nach der EHL-Preisverleihung in Antwerpen steht unser Cisterscapes-Netzwerk vor einem weiteren festlichen Meilenstein: Eröffnung des Infozentrums Zisterzienserlandschaft in der ehemaligen Orangerie des oberen Abteigartens in Ebrach am 22. September 2024. Die Enthüllung der Siegelplakette und die Eröffnung des Zentrums sind eingebettet in den diesjährigen Genusstag des Landkreis Bamberg und werden von einem vielfältigen kulinarischen und kulturellen Programm begleitet. Am Vorabend der Eröffnung findet die Auftaktparty statt: 21. September ab 18.30 Uhr mit einem Konzert der fränkischen Band Kellerkommando (Proben unter https://kellerkommando.de) in der ehemaligen Remise der Abtei, Klosterbräu Ebrach.  

Ebrach: Genusstag und Eröffnung Infozentrum „Zisterzienserlandschaft“

Infozentrum Orangerie Ebrach Lagerhausstrasse 5, Ebrach, Bayern, Deutschland

Nach der EHL-Preisverleihung in Antwerpen steht unser Cisterscapes-Netzwerk vor einem weiteren festlichen Meilenstein: Der Eröffnung des Infozentrums "Zisterzienserlandschaft" in der ehemaligen Orangerie des oberen Abteigartens in Ebrach am 22. September 2024. Die Enthüllung der Siegelplakette und die Eröffnung des Zentrums sind eingebettet in den diesjährigen Genusstag des Landkreises Bamberg und werden von einem vielfältigen kulinarischen und kulturellen Programm begleitet: 14:00 Uhr: Feierliche Enthüllung Siegelplakette mit Landrat Johann Kalb  Infozentrum Zisterzienserlandschaft, Orangerie Oberer Abteigarten, 10:00-17:00 Uhr Was haben Mühlen, Fischteiche, Wirtschaftshöfe und Weinberge mit den Zisterziensern zu tun? Warum liegen ihre riesigen Klöster immer abseits der Siedlungszentren im nassen Tal? Was ist das Besondere an Klosterwäldern? Warum spielen Landschaften wie Ebrach eine wichtige Rolle in der Geschichte Europas? Antworten finden Sie im neuen Cisterscapes Infozentrum! Kurzführungen laufend nach Bedarf. Partnerlandschaften präsentieren sich im Oberen Abteigarten. Leckeres Mittelalter, Oberer Abteigarten vor dem Infozentrum, 11:30 und 16:00 Uhr Eine mittelalterliche Zisterzienserin begrüßt uns in Ihrer Küche. Wir kochen Süßes und Herzhaftes aus heimischen Zutaten. Mitmach- und Bastelaktionen für Kinder, Orangerie Oberer Abteigarten, 11:00-17:00 Uhr Flyer_Genusstag_2024