
Maulbronn: Geführter Spaziergang rund um das Kloster - Die Kulturlandschaft der Zisterzienser
Kloster Maulbronn Klosterhof 5, Maulbronn, DeutschlandDie Bewirtschaftung durch die Zisterziensermönche prägte viele Jahrhunderte lang die Landschaft rund um das Kloster. Spuren dieser Kulturlandschaft sind bis heute erhalten und stellen ein bedeutendes kulturgeschichtliches Zeugnis dar. Der Spaziergang führt vom Wirtschaftshof mit der Klostermühle über den Klosterweinberg, die Steinbrüche und den Tiefen See bis zum Schafhof, einem ehemaligen Maulbronner Wirtschaftshof. Sonderführung: Wissen & Staunen Veranstaltung mit: Martin Ehlers, Stadtarchivar Maulbronn INFORMATION UND ANMELDUNG Eine Anmeldung ist bei Sonderführungen unbedingt erforderlich: Infozentrum Kloster Maulbronn Klosterhof 5 75433 Maulbronn Telefon +49(0)70 43.92 66 10 Telefax +49(0)70 43.92 66 11 info@kloster-maulbronn.de KARTENVERKAUF Infozentrum / Klosterkasse TREFFPUNKT Infozentrum / Klosterkasse DAUER 2 Stunden TEILNEHMERZAHL maximal 30 Personen PREIS Erwachsene 15,00 € Ermäßigte 7,50 € GRUPPEN Zusätzliche Termine für Gruppen können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Gruppen bis 20 Personen: pauschal 270,00 €, jede weitere Person 13,50 € Gruppen ab 20 Personen: pro Person 13,50 €

Stift Rein: Culinary Heritage Veranstaltung „Das kulinarische Erbe der Zisterzienser“
Stift Rein Rein 1, Gratwein-Straßengel, ÖsterreichSeit nunmehr fast 900 Jahren bewahren die Mönche von Rein das Erbe ihres Stifters, Leopold, Markgraf von Steyr. Neben dem Stiftswald, der Grünen Lunge der Region, sind das auch Kulturgüter von unschätzbarem historischem Wert. Zeugen der Geschichte der Steiermark sowie eine für das Mittelalter pionierhafte Wasserversorgung stehen mit der Kulinarik, die in einem Kloster wohl auch nicht fehlen darf, am Samstag, 28. September im Mittelpunkt. Der Stiftshof wird ab 10:00 Uhr zur Bühne, um eine hohe Auszeichnung zu feiern. Stift Rein erhält das Europäische Kulturerbe-Siegel. Gratwein-Straßengel feiert ein geschichtliches Juwel Gemeinde und die Mönche von Rein laden am Samstag, 28. September ab 10:00 Uhr zu einem vielfältigen Angebot. So darf bei Vorführungen in den Kochtopf geblickt und Schmalzgebäck oder Brennsterz genossen werden. Neben Kräutern erleben alte Obstsorten wie der Klachelapfel oder die Schafnase ein Revival. Musikalisch unterhalten die Gratweiner Böhmische und die Steirische Soatnpress. Für Kinder gibt es Mitmachstationen und ab 11:00 Uhr kostenlose Führungen, bei denen die ehrenamtlichen Stiftsführer hinter Klosternmauern und in das Wunderwerk des Wasserstollens im Ulrichsberg blicken lassen. Der Eintritt ist frei. 10:00 Uhr feierliche Eröffnungsfeier 11:00 Uhr Programmbeginn (u.a. Life-Cooking Events mit Verkostungen, Kinderprogramm, Führungen)

Feierliche Eröffnung „Weg der Zisterzienser“ in Zwettl
Kloster Zwettl Stift Zwettl 1, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichAuf den Spuren der Mönche in Zwettl Am Samstag, 5. Oktober 2024, wird der Teilabschnitt in Zwettl feierlich eröffnet. Vor dem eigentlichen Festakt spendet Abt P. Johannes Maria Szypulski um 10 Uhr einen Pilgersegen in der . Nach der Enthüllung einer Stele folgen die Gäste in Begleitung einer Wanderführerin den Spuren der Zisterziensermönche auf einem Rundweg durch die Stiftswälder. In ihrer Mobilität eingeschränkte Besucher erfahren zeitgleich bei einem geführten Spaziergang durch die barrierefreien Gärten des Stiftes Zwettl viel Interessantes zum Kulturerbe und vom Umgang der Mönche mit der Natur. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist öffentlich und frei zugänglich.

Maulbronn: Tagung „Der Württemberger Landgraben im Raum Maulbronn“
Turnhalle Schmie Glaitstraße39, MaulbronnTagung in Kooperation mit dem Bürgerverein Schmie e.V. (Teilgemeinde von Maulbronn) zum Württemberger Landgraben. Dieser Landgraben durchschnitt die Maulbronner Klosterlandschaft und gehört zu den noch heute wahrnehmbaren, frühen Veränderungen in der einstigen Kulturlandschaft der Zisterzienser. Maulbronn selbst galt aufgrund seiner guten Befestigung seit dem Mittelalter auch als wichtiger strategischer Punkt, wenn es um die Landesverteidigung ging. Ziel der Tagung ist es, mittels eines interdisziplinären Austauschs nicht nur neue Erkenntnisse zur Geschichte und zum Verlauf des Landgrabens in der Gegend um Maulbronn zu gewinnen, sondern auch zu seinem Erhalt beizutragen. Die Tagung richtet sich gleichermaßen an interessierte Laien wie an Experten. Anmeldeschluss: 2. Oktober 2024

Koppenwind: Zisterzienser-Markt
Schloss Koppenwind 96181 RauhenebrachZisterzienser-Markt auf dem Dorfplatz und im Innenhof des Schlosses. Großer Kinderspielplatz direkt neben dem Marktgeschehen. Ponyreiten für die Kinder. Die Besucherinnen und Besucher erwarten ca. 35 Marktstände mit allerlei Leckereien und Nützlichem. Klosterprodukte, Zisterzienser-Trunk im Bierausschank, große Kaffeebar mit hausgemachten Kuchen, Torten und Hutkrapfen und vieles mehr.

Kloster Michaelstein: „Religion ausstellen 2024“
Vortragsreihe "Religion ausstellen" Religionen drücken sich nicht nur in Schriften und Lehren aus. Sie sind auch ganzheitliche Erfahrungsräume mit Riten und Praktiken, die einerseits der Selbstvergewisserung innerhalb der Glaubensgemeinschaft dienen, diese aber andererseits auch nach außen hin sichtbar machen. Das Symposium geht der Frage nach, wie solche performativen Expressionen beschrieben und in musealen Kontexten so kommuniziert werden können, dass ihre Eigenart erkennbar bleibt. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Veranstaltung „Religion ausstellen“ (14./15.10.2024) im Hybridformat angeboten, direkt über den Button „Register to participate online“ anmelden. https://www.frh-europe.org/frh-masterclass-staging-religion-in-museums-the-performance-of-religions-as-a-challenge-for-museums/

Europäisches Kulturerbe in Szene gesetzt
Kloster WaldsassenVom 17. - 19.10.2024 wird in Waldsassen die Verleihung des Europäischen Kulturerbe-Siegels mit einer beeindruckenden Lichtershow gefeiert. Auf einer riesigen Wasserleinwand im Umfeld der Klosteranlage wird das Erbe der Zisterzienser in Szene gesetzt und deren Gebäude erstrahlen in einem besonderen Licht. Neben dieser Illumination (jeweils von 19.00 - 22.00 Uhr) werden an allen Tagen Führungen durch die Klosterlandschaft rund um Waldsassen angeboten. Hier finden Sie das Programm: EKS-Feier-Programm Wer kulinarisch den Zisterziensern und Zisterzienserinnen im Stiftland folgen möchte, findet hier Informationen: kulinarisches Erbe Die Museumsfachstelle "das zwoelfer" des Landkreises hat eine Podcastserie geschaffen, die Einblicke in die vielfältige Kultur des Stiftlandes gibt: Podcasts "Bitte nicht anfassen"

Klosterlandschaftsführungen Oktober 2024
Kloster WaldsassenWer die Kloster- und Kulturlandschaft des Stiftlandes erkunden möchte, ist herzlich zu einer der drei Führungen durch die Klosterstadt Waldsassen bzw. das Stiftland mit unseren Klosterlandschaftsführern eingeladen. Donnerstag, 17.10.2024, 15.00 Uhr: (Fast) entlang der Klostermauer – Klosterlandschaft in der Klosterstadt (Michaela Müller; ca. 2h, Wegstrecke ca. 2,5 km) Freitag, 18.10.2024, 15.00 Uhr: In der Klosterstadt Klosterlandschaft erleben (Gabriele Achmann; ca. 2h, Wegstrecke ca. 1,5 km) Samstag, 19.10.2024, 13.30 Uhr: Klosterlandschaftsführung mit barocken Highlights (Michael Rückl; ca. 4h 30 min, Wegstrecke ca. 10 km) Treffpunkt für die Führungen (jeweils ist jeweils am Diepoldbrunnen vor der Stiftsbasilika. Wegen begrenzten Plätzen bei den Führungen bitten wir Sie um Anmeldung per eMail an martina.zanner@ikomstiftland.de oder telefonisch unter 09632 9247349 bis zum 11. Oktober 2024.

Herbstexkursion nach Schloss Gobelsburg und Röhrenbach
Schloss Gobelsburg und Sptalskirche RöhrenbachWein spielte für die Zisterzienser seit jeher eine bedeutende Rolle – nicht nur für den liturgischen Gebrauch. Bereits 1171 erhielten die Zwettler Mönche deshalb Weinberge in Gobelsburg. Schloss und Keller (vor allem der neu errichtete, künstlerisch gestaltete Kreuzgangkeller) zeigen die starke Verbundenheit mit dem Stift und seiner Tradition. Am 16. November 2024 organisiert die Volkshochschule eine Exkursion zum Schloss Gobelsburg. Während dieses Ausflugs bringt Dr. Andreas Gamerith (Stiftsarchivar), der bei der Gestaltung des Kreuzgangkellers federführend wirkte, in launigen Erzählungen den Teilnehmern die Geschichte und Besonderheiten der Zwettler Klosterlandschaft näher. Einen Schlusspunkt der Zwettler Klosterlandschaft markiert die 1737 in der Herrschaft Greillenstein errichtete Spitalskirche von Röhrenbach, die ebenfalls im Zuge dieser Exkursion besichtigt wird. Mit Paul Troger, Joseph Munggenast, aber auch dem Orgelbauer Preysinger und dem Götz-Schüler Giovanni Antonio Sanz waren hier hochrangige Künstler am Werk. Weiter Informationen zur Exkursion unter: Homepage der Volkshochschule Zwettl (online ab 26.8.2024): www.vhszwettl.at (im Bereich „Vorträge, Exkursionen, Bildungsreisen“)

Waldviertler Karpfen – alt bewährt und neu serviert
Wurmhof Thaller Oberhof 28, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichDie Volkshochschule Zwettl veranstaltet am 21. November 2024 in Kooperation mit Cisterscapes ein Kochseminar, in dem der Karpfen neu entdeckt werden kann. Unter anderem werden die TeilnehmerInnen mit Gaby Thaller (Seminarbäuerin) Erdäpfeltaler mit Karpfenkaviar, Karpfen auf Hirsebett, Karpfen-Kartoffel Spieße und Karpfen-Lasagne zubereiten und gemeinsam verspeisen. Im Laufe des Seminars gibt Dr. Andreas Gamerith (Stiftsarchivar) spannende Einblicke in die Geschichte der Teichwirtschaft im Waldviertel, die eng mit dem Wirken der Zwettler Zisterzienser verbunden ist. Die Karpfenprinzessin Michaela Altmann baut die Brücke zur Nutzung der Teiche in der Gegenwart. Weiter Informationen zum Kochseminar unter: Homepage der Volkshochschule Zwettl (online ab 26.8.2024): www.vhszwettl.at (im Bereich „Kreatives und Kulinarik“)