Lade Veranstaltungen

SAVE the DATE: 26. - 28. September 2025

Internationale Abschlusstagung des EU-„Creative Europe“-Projekts „CulHerCis22“: Kulinarisches Erbe der Zisterzienser

Paris - London - Universität Salzburg

Geschichte

UNIPARK NONNTAL
ERZABT-KLOTZ-STRASSE 1
5020 Salzburg, Österreich

Anmeldung: beate.roedhammer@plus.ac.at
Programm zur Tagung
Freitag, 26.09.2025
13.30 Uhr: Registrierung
14.00 Uhr: Grußworte:
14.30 Uhr: Eröffnungsvortrag: Winfried Schenk, Agrarische Produktion und Kulturlandschaft im Solarzeitalter unter feudalen Bedingungen
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr PANEL 1: ANNÄHERUNGEN AN DIE ZISTERZIENSER
Alexandra Baier, Cisterscapes: Klosterlandschaften als europäisches Kulturerbe. Meilensteine und Perspektiven der transnationalen Zusammenarbeit.
Iva Adámková, Rezepte und Rhetorik: Bernhard von Clairvaux und aktuelle monastische Fragen.
Andreas Gamerith, Zwettler Tafelfreuden. Inszenierungen von zisterziensischer Tischkultur am Beispiel des Stiftes Zwettl.
17.30 Uhr: Abendvortrag: Gerhard Ammerer, Speis und Trank im urbanen Raum. Zur kulinarischen Geschichte Salzburgs in der frühen Neuzeit
19.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen Kulinarisches Erbe der Zisterzienser Tagungsort: Universität Salzburg, Unipark Nonntal, Erzabt-Klotz-Straße 1,5020 Salzburg HS Agnes Muthspiel (UNIPEG0.003)
Samstag, 27.09.2025
9.00 Uhr: PANEL 2: KULINARISCHES ERBE DER ZISTERZIENSER
Michael Brauer/Verena Deisl, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser zwischen Askese und Akkomodation
Fr. Aloysius M. Zierl OCist, Ein Kochbuch aus der Stiftsküche Heiligenkreuz aus dem Jahr 1925
Gerald Hirtner, Brot als eine Grundlage einer benediktinischen Gemeinschaft
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr PANEL 3: KULTURERBE UND VERMITTLUNG
Michael Brauer/Verena Deisl, Kulinarik der Zisterzienser im Rahmen von Events
Martina Schutová, Das kulinarische Erbe der Zisterzienser als Thema für Bildungsprogramme
Dirk Gotzmann, Zugänge zu kulinarischen Landschaften
12.30 Uhr: Mittagspause
13.30 Uhr: Keynote: Stefan Issig, Buchvorstellung zur kulinarischen Kultur der Zisterzienser
14.30 WORKSHOPS
WS 1: Matthias Gebauer, Ernährung im Museum
WS 2: Inge Gotzmann/Dirk Gotzmann, Immaterielles Kulturerbe der Klöster: Wissen und Können weitergeben
WS 3: Tomas Pleva, 3D Visualisation (max. 14 Teilnehmer*innen; Englisch)
WS 4: Marlene Ernst/Katharina Zeppezauer-Wachauer: Umgang mit historischen Rezepten (Begriffe, Zutaten, moderne Interpretation)
15.30 Uhr: Kaffeepause
16.00 Uhr: Fortsetzung der Workshops
17.00 Uhr: Präsentation der Ergebnisse aus den Workshops; Abschlussdiskussion
Anschließendes Abendessen (Selbstzahler*innen)
Sonntag, 28.09.20259.00 Exkursionen (Geistliches Salzburg/Kulinarisches Salzburg)
Anmeldung zur Tagung und weitere Infos:
Beate Rödhammer, beate.roedhammer@plus.ac.at, Tel. 0662-8044 4777

Diesen Beitrag teilen...