
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 29.06., 13.07. und 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Klosterlandschaft Łekno/Wągrowiec: Festakt - Feierliche Enthüllung der Informationstafel mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel
Feierliche Enthüllung der Informationstafel mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel für die Klosterlandschaft Łekno/Wągrowiec 9.30 - Feierliche Enthüllung der Informationstafel mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel für die Klosterlandschaft Łekno/Wągrowiec, im Gemeindeamt, Cysterska-Straße 22. Wągrowiec 10.00 - Feierliche Enthüllung der Informationstafel mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel, das die Klosterlandschaft Łekno/Wągrowiec erhalten hat, im Regionalmuseum in Wągrowiec, Opacka-Straße 15, Wągrowiec 10.15 - 11.15 Vortrag von Experten des Instituts für Nationales Kulturerbe Dr. Iwona Liżewska und Tomasz Błyskosz mit dem Titel. "DoM - Erbe neben mir. Über die Verwaltung des kulturellen Erbes in den Gemeinden". 11.15 -11.45 Vortrag des Historikers des Regionalmuseums in Wągrowiec Marcin Moeglich mit dem Titel. „Die archäologische Fundstätte Ł3 Klasztorek in Łekno/Tarnów Pałucki“. - Wie geht es weiter? 11.45 - 12.30 Paneldiskussion 13.00 - 13.30 Kaffeepause 13.45 -18.00 Studienfahrt 13.45 - 14.15 Besichtigung des ehemaligen Zisterzienserklosters in Wągrowiec 14.30 - 15.00 Besichtigung der Kirche St. Nikolaus des Bischofs in Wągrowiec Bischofskirche St. Nikolaus in Tarnowo Pałuckie 15.00 -16.00 Besuch der Ł3-Stätte 16.15 -16.45 Mittagessen im Zentrum für ökologische Bildung in Bracholin 16.45 -17.15 Spaziergang nach Bracholin Ostoja Partner: Grundschule Nr. 2 der Zisterziensern von Wągrowiec Maria Konopnicka Grundschule in Wągrowiec PPTK-Zweigstelle Wągrowiec Tourismusorganisation Kulturzentrum in Łekno Landfrauenverein in Bracholin Kirchengemeinden

Lehrfahrt der ARGE Fisch Tirschenreuth nach Österreich, Waldviertel und Südböhmen: Thema Teichwirtschaft - aktuelle Herausforderungen
ARGE Fisch TirschenreuthDie ARGE Fisch in Tirschenreuth plant in Zusammenarbeit mit TEGOF und Fischerzeuger-Ring eine Lehrfahrt zum Thema: Aktuelle Herausforderungen in der Teichwirtschaft und wie gehen andere Regionen in Europa damit um. In diesem Jahr geht es in das österreichische Waldviertel und nach Südböhmen. Besonders interessiert uns im Waldviertel die Anerkennung des Teichgebiets als „landwirtschaftliches Kulturerbe (GIAHS)“. Infos zum Bio-Karpfen, zum Fischotter, zum Regionalmarketing, zu Fischverarbeitung und zur touristischen Nutzung der Teichlandschaft stehen auf dem Programm. Betriebsbesichtigungen in Litschau, Waidhofen/Thaya, Haslau, Weitra und in der Fischledermanufaktur Schuh in Reitzenschlag sind geplant. Besuche in den klösterlichen Teichwirtschaft Stift Zwettl und Kloster Vyssi Brod ergänzen das Programm. Die Verkostung regionaler Spezialitäten, u.a. geräucherter Karpfenkaviar, der Erfahrungsaustausch mit Karpfenprinzessin Michaela Altmann und den Waldviertler Teichrangern und andere kreative Ideen für eine zukunftsfähige Karpfenteichwirtschaft können uns viele neue Impulse geben. Auf der Hin- bzw. Rückfahrt werden wir das tschechische Teichgebiet bei Budweis besuchen. Das Gebiet prägen riesige Teiche mit Hunderten von Hektaren und Großbetriebe, die mehrere Tausend Hektar Teichfläche bewirtschaften. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer wird wie immer bestens gesorgt. Reisetermin: Mittwoch 18. Juni bis Sonntag 22. Juni 2025. Die Lehrfahrt startet und endet in Schönficht, Landkreis Tirschenreuth. Der Preis für die Lehrfahrt inkl. aller Eintritte, Verpflegung lt. Programm und Übernachtung im DZ wird voraussichtlich ca. 850 Euro betragen. Voranmeldungen bei Frau Dr. Ransberger unter: mariya.ransberger@tirschenreuth.de

Ebrach: Familientag im Cisterscapes-Infozentrum
19.06. 2025 von 14:00 – 17:00 Uhr Familientag im Cisterscapes-Infozentrum Ort: Orangerie, Oberer Abteigarten in Ebrach Buntes Programm Sonderführungen kostenfrei

Kloster Wechterswinkel: Mittelalterfest - Komm mit uns ins Mittelalter
Fahrendes Volk, Handwerker, klirrende Schwerter und glänzende Rüstungen, rauchende Feuer und noch viel mehr gibt es bei unserem Mittelalterfest zu entdecken. Außerdem könnt ihr kreativ sein oder euch in mittelalterlichen Kinderspielen messen. Samstags von 12:00 - 20:00 Uhr Sonntags von 11:00 - 18:00 Uhr Familienführungen durch die aktuelle Ausstellung Samstag und Sonntag jeweils um 14:30 Uhr Eintritt: 5 €, Kinder bis Schwertmaß/6 Jahre frei (Tickets nur an der Tageskasse) Kloster WechterswinkelUm den Bau 6, 97654 Bastheim OT Wechterswinkel Veranstalter: Kulturagentur Rhön-Grabfeld

Pilgerlager Burgwindheim: Cisterscapes-Infostand und Aktionen
21.06./22.06. Pilgerlager Burgwindheim Cisterscapes-Infostand verschiedene Aktionen Ort: Dorfseewiesen Schloß Burgwindheim Hauptstraße Burgwindheim

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weitere Termine: 20.7., 24.8., 28.9., 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)

10. STADTRADELN 2025: KultTOUR nach Schlüsselau
KultTOUR: Samstag, 28. Juni 2025 mit Landrat Johann Kalb Im Rahmen des 10. STADTRADELN 2025 im Landkreis Bamberg bietet der Landkreis in Kooperation mit den Gemeinden und weiteren Partnern 10. Jubiläumstouren an. In Kooperation mit Cisterscapes und der Pfarrgemeinde Schlüsselau führt eine der 10. TOUREN die KultTOUR nach Schlüsselau zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster. Programmbeginn vor Ort 11:00 Uhr. Die umliegenden Gemeinden planen Zubringer-Fahrten dorthin! Infos bei der jeweiligen Gemeinde. Aktionen: 11:00 - 15:00 Uhr: Ort: Klostergarten und Dorfplatz in Schlüsselau - Kinderprogramm mit Bastelaktionen und Angelteich - Aktionen Bauernmuseum Frensdorf - Mittelalterliche Klosterküche mit Kochstelle - Infostände - vor dem Gasthaus Bittel: Getränke und Pizza - im Klostergarten: Kaffee und Kuchen, Grillstand und Getränke 14:00 - 15:00 Uhr: Ort: Wallfahrtskirche Schmerzhafte Dreifaltigkeit in Schlüsselau - Konzert der Capella Antiqua Bambergensis Plakat

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 13.07. und 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Kloster Maria Bildhausen: Sommerfest
Kloster Maria Bildhausen Maria Bildhausen 1, Münnerstadt, DeutschlandDie Tradition geht weiter… am Samstag, 05. Juli und Sonntag 06. Juli 2025 Das Sommerfest findet in diesem Jahr wieder rund um die Bildhäuser Scheune statt. Auf dem Klosterareal und im Klosterladen warten zahlreiche Angebote und Attraktionen auf die kleinen und großen Besucher. Am Samstag, 05. Juli 2025 gibt es in der Bildhäuser Scheune ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen. Von 19:00 - 22:00 Uhr spielt auf der Bühne vor der Scheune wieder die Band „Venus". Der Eintritt ist frei! Am Sonntag, 06.07.2025 beginnen wir um 10:00 Uhr mit einem Festgottesdienst vor der Bildhäuser Scheune. Bei ungünstiger Witterung in der Kirche. Cisterscapes ist am Sonntag mit einem Stand vertreten! Von 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr Festbetrieb in und um die Bildhäuser Scheune herum. Der Klosterladen ist am Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet!

Cisterscapes-Stand: Tag der Franken
Am Sonntag, 6. Juli 2025 findet in Haßfurt der Tag der Franken statt. Die Innenstadt mit ihren rund 14.000 Einwohnern spannt sich zwischen Oberer und Unterer Vorstadt. Auf Straßen und Gassen und an der Mainpromenade wird beim Tag der Franken auf Bühne und Plätzen, an Ständen und in Galerien alles versammelt sein, was den Bezirk Unterfranken lebenswert macht: Kultur und Kulinarik, Natur und Garten, Wirtschaft und soziale Einrichtungen. Umrahmt von der berühmten gotischen Ritterkapelle und historischen Türmen feiern wir in der modernen Kreisstadt Haßfurt unter dem Motto „Tradition.Zukunft.Heimat“ den Tag der Franken 2025. Unter dem Motto „Tradition. Zukunft. Heimat“ präsentiert die Stadt am Tag der Franken in Straßen und Gassen und an der Mainpromenade alles, was Franken zu bieten hat: Kultur und Kulinarik, Natur und Garten, Wirtschaft und Zukunftsentwicklung. Programm: 9:30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst 11:00 Uhr: Eröffnung (zu der sich der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigt hat) 12:15 Uhr: Festzug durch die Stadt Ab 14:00 Uhr: Umweltpädagogische Angebote Ab 16:00 Uhr: Preisverleihung Agenda 21 Ganztägig: Unterfränkisches Musikschulfestival auf drei Bühnen, Ausstellungen, nachhaltige Gastronomie und Verkostungen von unterfränkischen Weinen und Bieren. Cisterscapes ist mit einem Infostand auf dem Tag der Franken!