
Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 1.06., 15.06. und 29.06., 13.07. und 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Frühlingsexkursion: Wallfahrtskirche St. Thomas im Dachsgraben, Steinbruch Pötzles, Döllersheim
Feuerwehrhaus Zwettl Kremser Straße 11, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichDie mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnete Klosterlandschaft von Stift Zwettl umfasst auch Elemente, die sich auf dem Gebiet des heutigen Truppenübungsplatzes befinden. Dazu zählt auch die ehemalige Wallfahrtskirche St. Thomas im Dachsgraben, die bereits unter Kaiser Joseph II. aufgelassen wurde und möglicherweise auf vorchristliche Kulte zurückgeht. Mit einem Bus fahren die ExkursionsteilnehmerInnen in den Truppenübungsplatz Allentsteig ein. Am TÜPL hält Oberst Julius Schlapschy einen Einführungsvortrag. Anschließend besucht die Gruppe gemeinsam die ehemalige Wallfahrtskirche St. Thomas im Dachsgraben sowie den Steinbruch in Pötzles, und Döllersheim. Die Leitung der Exkursion übernimmt Dr. Andreas Gamerith. Die Busfahrt, Führungen und Vortrag sowie die Kosten für das Mittagessen sind im Preis inkludiert. Anmeldungen nimmt die Volkshochschule Zwettl entgegen: 0043 28 22/ 503 187 bzw. info@vhszwettl.at

Cisterscapes-Stand: Tag des Tourismus
Termin: Sonntag; 25. Mai von 10:00 - 16:00 Uhr Der BAMBERG Tourismus & Kongress Service und die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Bamberg laden alle Bürgerinnen und Bürger aus Bamberg und dem Bamberger Land zum Tag des Tourismus ins Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf ein. Unter dem Motto „Urlaub zu Hause“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm rund um nachhaltigen und sanften Tourismus in Stadt und Landkreis Bamberg. Cisterscapes ist mit einem Stand vertreten! Freuen Sie sich auf spannende Führungen, regionale Spezialitäten, ein buntes Familienprogramm und inspirierende Einblicke in die fränkische Kultur und Tradition. Entdecken Sie, wie erholsam und vielfältig Urlaub direkt vor der Haustür sein kann – mit den schönsten Wander- und Radwegen der Region und regionalen Köstlichkeiten. Der Eintritt ist frei. Genießen Sie Ihren Urlaub zu Hause – wir freuen uns auf Sie!

Litzendorf: aktiv und kreativ - Das große Familienfest
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, von 11:00 bis 17:00 Uhr, laden die Gemeinde Litzendorf und das Kulturforum Bamberger Land e.V. zum großen Familienfest „Aktiv & Kreativ“ im Ortszentrum ein, um die neue Freizeitanlage hinter der Bücherei offiziell zu eröffnen. Ein abwechslungsreicher Tag erwartet große und kleine Besucher: Bastel- und Kreativstationen, Sport- und Spielangebote örtlicher Vereine, Tanzauftritte der Garden und Cheerleader, Theater- und Musikdarbietungen der Grundschule und Kreismusikschule, DJ Mick für Kinder, Bücherei-Aktionen, Flohmarkt sowie Mitmachangebote der Jugendpflege JAM e.V. und zahlreicher Institutionen aus dem Landkreis Bamberg. Cisterscapes ist mit einem eigenen Programmpunkt auf dem Familienfest zu finden: Wir angeln Fische! Der Gewerbeverein Litzendorf sorgt ganztägig für das leibliche Wohl und lässt beim Dorffest ab 18:00 Uhr bei Live-Musik mit der Irish Folk Band "The Stokes" den Abend ausklingen. Der Verein Lebendiges Litzendorf e.V. (AG Soziales) veranstaltet tagsüber einen Flohmarkt auf den Tanzwiesen (Anmeldung unter www.lebendiges-litzendorf.de). Das Event bildet den Höhepunkt einer Kulturwoche vom 20.–25. Mai mit dem Fränkischen Theatersommer sowie Lesungen und Konzerten der SPD Ellertal Kultur AG und des Gewerbevereins. Für Rückfragen steht die Tourist-Info Fränkische Toskana zur Verfügung (Tel. 09505-8064106).

Historischer Spaziergang durch Burgwindheim
Verwaltungszentrum und zentraler Wallfahrtsort, dessen Heilig Blut Fest immer noch jährlich tausende Pilger in den Steigerwald zieht – Burgwindheim hat nicht nur für Barockfans Einiges zu bieten. Von der Wallfahrtskapelle zum Hl. Blut mit dem heilkräftigen Brunnen (L. Dientzenhofer) über die alte Mühle geht es zum barocken Amtsschloß der Ebracher Mönche. Auch die Jakobuskirche mit ihrer Rokokoausstattung und der sehenswerte Marktplatz mit seinen stolzen Bürgerhäusern ist einen Besuch wert. Genau wie die Thurn-und-Taxis‘schen Poststation und das ehemalige Richterhaus. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen schmucken Ort! Treffpunkt: Parkplatz am Margareta-Ibel-Platz nördlich des Friedhofs. Zeiten: Von Mai bis Oktober jeden vierten Sonntag im Monat außer Juni (siehe Daten) 15:30-17:00 Uhr Weitere Termine: 22.6., 20.7., 24.8., 28.9., 26.10. Preise: 9 € pro Person; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei Kartenverkauf, abgesehen vom TKS: Infozentrum in der ehemaligen Orangerie im oberen Abteigarten Ebrach (Öffnungszeiten April bis Oktober Do und Fr 10-14 Uhr, Sa und So sowie Feiertags 12-16 Uhr)

Stadt Maulbronn: Ausstellung „Das kalte Herz“ Glaskunst von Kerstin Müllerperth
Die Stadt Maulbronn lädt herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Das kalte Herz“ Glaskunst von Kerstin Müllerperth am Freitag, 30. Mai 2025 um 19.30 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn) Begrüßung Bürgermeister Aaron Treut Einführung Martin Ehlers, Stadtarchiv Maulbronn Musik Magdalena und Marina Müllerperth, Klavier Anschließend Stehempfang Die Ausstellung ist geöffnet vom 31. Mai bis 15. Juni 2025 Werktags: 13.00–17.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag: 11.00–17.00 Uhr Kerstin Müllerperth, geboren 1962, stammt aus der Türinger Glasbläserdynastie Greiner-Perth und setzt die Familientradition auf eigenen künstlerischen Wegen fort. Ihr filigran gestaltetes Glas – mal sachlich kühl, mal venezianisch verspielt wurde mit prominenten Auszeichnungen bedacht. Neben höchstem handwerklichem Geschick braucht die Kunstglasbläserin auch die richtige Intuition für das Material, um aus Gedanken Glasbilder entstehen zu lassen. Die Bilder haben in der Ausstellung Wilhelm Hauff s Märchen „Das kalte Herz“ zum Thema, in dem einerseits das hilfreiche Glasmännlein Erlösung verheißt, andererseits die Glashütte zum Inbegriff des Scheiterns wird. Kerstin Müllerperth nimmt uns mit auf eine märchenhafte Reise in den mystischen Schwarzwald des vorvergangenen Jahrhunderts mit geheimnisvollen Waldgeistern und vielschichtigen Charakteren. www.muellerperth.de

Klosterlandschaft Ebrach: Führungen - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen für Individualreisende in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 15.06. und 29.06., 13.07. und 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Schloss Sulzheim: Pfingstbuffet
Feiern Sie mit uns Pfingsten im Schloss Sulzheim - unter dem Motto „Hier kocht der Schlossherr selbst“ erwartet Sie ein köstliches, umfangreiches Buffet. Eine leckere Suppe, frische Salate, drei Hauptgänge (inklusive Fisch- und vegetarische Optionen), verführerische Desserts, ein Glas Sekt oder Orangensaft sowie zum Abschluss Kaffee & Kuchen sind im Preis von 42,50€ pro Person enthalten (Kinder 6-13 Jahre 21,-€ / < 6 Jahre kostenfrei). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Reservierung unter der Telefonnummer: 09382-8628. Schloss Sulzheim Wilhelm-Behr-Straße 34 97529 Sulzheim www.schloss-sulzheim.de

Kloster Doberan: Klostermarkt
Programm vom 14. - 15. Juni 2025: Öffnungszeiten Samstag: 10 - 18 Uhr Sonntag: 11 - 17 Uhr Künstler und Handwerker zeigen alte Handwerkskunst – Schmieden, Spinnen, Papier schöpfen, Kalligrafie, Veduten-Malerei, Steine behauen… Mönche aus Neuzelle (Oder) stellen das neue Zisterzienser-Kloster vor Handgemachte Musik mit der Mittelalter-Band Wolgemut Lupus der Gaukler ZOEKON, Weihrauch & Klangschalen mit Roland Ratzburg (nicht nur) Kinder lernen Jonglieren und andere Zirkuskunststücke Ponyreiten und Schafe streicheln Keramik bemalen Duo pessulantus mit alten Kinderspielen Samstag 12, 13.30 und 15 Uhr Birte Bernstein erzählt Märchen 10–17 Uhr "Schönes aus Papier" – Kreatives Gestalten am Stand der Jugendkunstschule Sonntag 13, 14.30 und 16 Uhr Birte Bernstein erzählt Märchen 13.30 Uhr im Zirkus-Zelt Jugendtheatergruppe aus dem Kornhaus mit "Die große Frage" Eintritt: 5 Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei 3 Euro zahlen Schüler und Schwerbehinderte Nach Vorlage der Eintrittskarte zum Münster erhalten Klostermarktbesucher 1 Euro Ermäßigung.