
Schloss Sulzheim: Osterbuffet
Feiern Sie mit uns Ostern im Schloss Sulzheim - unter dem Motto „Hier kocht der Schlossherr selbst“ erwartet Sie ein köstliches, umfangreiches Buffet. Eine leckere Suppe, frische Salate, drei Hauptgänge (inklusive Fisch- und vegetarische Optionen), verführerische Desserts, ein Glas Sekt oder Orangensaft sowie zum Abschluss Kaffee & Kuchen sind im Preis von 42,50€ pro Person enthalten (Kinder 6-13 Jahre 21,-€ / < 6 Jahre kostenfrei). Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Reservierung unter der Telefonnummer: 09382-8628. Schloss Sulzheim Wilhelm-Behr-Straße 34 97529 Sulzheim

Altenberger Klostermarkt
Kloster Altenberg , DeutschlandIm Jahr 2024 hat die Klosterlandschaft Altenberg gemeinsam mit 16 weiteren Klosterlandschaften in 5 europäischen Ländern das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten. Anlässlich der Verleihung des Europäischen Kulturerbesiegels an die Klosterlandschaft Altenberg veranstaltet der Verschönerungs- und Kulturverein Altenberg e.V. (VKA) gemeinsam mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis und der Gemeinde Odenthal einen Klostermarkt, der das Leben und Wirken sowie die Kulinarik der Zisterzienser widerspiegelt und gleichzeitig für gute Unterhaltung von Jung und Alt sorgt. Am letzten Osterferienwochenende, dem 26. und 27. April 2025, findet am Altenberger Dom ein kleiner Markt mit handwerklichen und regionalen Produkten sowie Kulinarik, Kultur- und Kinderprogramm statt. Des Weiteren werden Führungen durch Altenberg und die Klosterlandschaft angeboten. Programm Klostermarkt: Samstag 13:00 –19:00 Uhr & Sonntag 10:00 –18:00 Uhr - Ein vielfältiges Angebot an Ausstellern aus Handwerk, Region und Kloster Musikalisches Bühnenprogramm: Samstag 17:00 Uhr - „Small is beautiful“ Sonntag 12:00 Uhr - „Loup & Hecker“ 15:30 Uhr - „De Knippschaff“ mit Ex-Bläck Fööss Bömmel Lückerath und Kafi Biermann Musik im Dom: Sonntag 14:30 Uhr - Geistliche Musik Führungen: Samstag 11:00 Uhr - Domführung – Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - Domführung für Kinder zu den Tieren im Altenberger Dom mit Pfarrerin Posche - Treffpunkt vor dem Domportal 14:00 Uhr - „Streuobst – Klösterliches Erbe der Zisterzienser“ mit Kostprobe – LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 15:00 Uhr - Die Klosterlandschaft Altenberg erkunden Xandra Wildung, Leiterin Europäische Kulturerbe-Stätte - Treffunkt vor dem Domportal Sonntag 14:00 Uhr - „Braukunst der Zisterzienser“ mit Kostprobe LuGeV (Führungen 7€) - Treffpunkt Barocker Torbogen gegenüber Altenberger Dom 16:00 Uhr - Domführung mit Pastor Taxacher – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Planwagen- und Kutschfahrt rund um Altenberg ganztägig Kinderprogramm: Samstag 14:00 Uhr - Domführung zu den Tieren im Dom mit Pfarrerin Posche – Treffpunkt vor dem Domportal Samstag und Sonntag - Entdecke die Kultur- und Klosterlandschaft ganztägig - Cisterscapes Die Zisterzienser und das Wasser - Die Sommelière Papierschöpfen und Wassermühlenbau - Papiermühle Alte Dombach Kleiner Streichelzoo mit Esel und Nutztieren Kulinarik: Samstag 13:00 – 21:00 Uhr & So 10:00 – 19:00 Uhr - Gastronomisches Angebot im Sinne des kulinarischen Erbes der Zisterzienser

Pilger der Hoffnung: Mit Bischof Dr. Franz Jung und Erzbischof Herwig Gössl
BISTUMSÜBERGREIFENDER GLAUBENSWEG DER HOFFNUNG TERMIN: 28. April 2025 START: 17:00 Uhr in Rödelsee an der Kirche (Diözese Würzburg) WEG: Ca. 4km durch die Weinberge mit Impulsen aus den Glaubenswegen der Hoffnung. Der Weg ist kinderwagentauglich, enthält aber Steigungen. ZIEL: Ca. 18:30 Uhr an der Iphofener Pfarrkirche (Erzdiözese Bamberg) dort Agape mit kleiner Brotzeit.

Die Klostergründungen im Mittelalter am Beispiel des Stiftes Zwettl
Festsaal Raiffeisenbank Waldviertel Mitte Landstraße 23, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichIn seinem Vortrag beschreibt Obst Mag. Franz Ettmayer auch das Einwirken der territorialen und kirchlichen Persönlichkeiten auf die Geschicke unseres Landes. Nach der politischen Ordnung von Karl dem Großen begann der Zerfall des karolingischen Reiches. Vor und nach der Jahrtausendwende begann die politische Neuorganisation zwischen der Enns und dem Wienerwald sowie nördlich der Donau. Das Wirken des Zisterziensers Bernhard von Clairvaux und sein klösterliches Reformwerk in Frankreich reichte bis nach Zwettl im Waldviertel. Wie und in welchem Ausmaß kirchliche Persönlichkeiten die Entwicklung unseres Landes beleuchtet haben, steht u.a. im Mittelpunkt dieses Vortrags. Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei einem Imbiss die Möglichkeit zur Diskussion.

Eröffnung Sonderausstellungen „Zeit und Ewigkeit“ und „Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe“
Altes Rathaus Zwettl Sparkassenplatz 3, Zwettl, Niederösterreich, ÖsterreichIm Rahmen des Niederösterreichischen Museumsfrühlings am 3. Mai 2025 wird die Sonderausstellung "Cisterscapes - wir sind europäisches Kulturerbe" im Alten Rathaus von Zwettl feierlich eröffnet. Es werden spezielle Führungen durch die Sonderausstellungen sowie abwechslungsreiches Kinderprogramm geboten. Auch der Zwettler Lokalbahnverein eröffnet an diesem Wochenende seine neue Sonderausstellung "Eilige Heilige - der Himmel in Bewegung", die gemeinsam mit dem Stift Zwettl umgesetzt wurde.

Schloss Oberschwappach: Bamberger Streichquartett – Frühlingskonzert
Schlosshalle, Schloss OberschwappachBamberger Streichquartett – Frühlingskonzert KRONJUWELEN AUS BAROCK UND KLASSIK, Frühlingskonzert des Bamberger Streichquartetts mit Pierre Martens, Fagott (Professor an der Musikhochschule Lübeck), in der Schlosshalle Schloss Oberschwappach. Werke von Bach, Händel, Vivaldi, Haydn, Mozart und Beethoven. Beginn 19:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr Karten sind erhältlich unter: okticket.de Vorverkaufsstellen siehe: okticket.de/vvks.ph

Führungen Ebrach: Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft!
Führungen in Ebrach Wer nach Ebrach kommt, wähnt sich mitten im Steigerwald plötzlich in einer barocken Residenzstadt. Wir begeben uns auf die Spuren der grauen Mönche, die diesen Landstrich besaßen. Auch wenn das ehemalige Kloster schon seit über 150 Jahren ein Gefängnis beherbergt, sind die Spuren der einst mächtigen Selbstversorger-Mönche noch überall zu finden. 2024 erhielt die Klosterlandschaft Ebrach das Europäische Kulturerbe-Siegel. Begeben Sie sich mit uns in die Fußstapfen der Zisterzienser und finden Sie heraus wofür! Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten - Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft Treffpunkt: Vor der ehemaligen Orangerie (Infozentrum Cisterscapes), Oberer Abteigarten Saison: Von Mai bis Oktober jeden zweiten Sonntag, 15:30-17:00 Uhr Nächste Termine: 18.05., 1.06., 15. 06. und 29.06., 13.07. und 27.07., 10.08. und 24.08., 7.09. und 21.09., 5.10. und 19.10. Kartenvorverkauf online unter: https://www.bamberg.info/veranstaltungen/rundgang_in_ebrach_auf_spurens-569119-12525635/ oder vor Ort im Infozentrum Preise: 9 € pro Person; 8 € mit Ehrenamtskarte; Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre kostenfrei. Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar. Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721 Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage.

Kloster Maria Bildhausen: Bildhäuser Fahrradtag
Kloster Maria Bildhausen Maria Bildhausen 1, Münnerstadt, DeutschlandDer Tag beginnt um 10 Uhr mit einer Radsegnung, ob Fahrrad, Kettcar, Rollstuhl oder Rollator. Die Bad Neustädter Firma „DER WOLF“ präsentiert den Besuchern tagsüber zahlreiche Fahrräder verschiedener Firmen, die auch vor Ort erprobt werden können. Programm Bildhäuser Fahrradtag 10:00 Uhr Wortgottesdienst und Radsegnung an der Bildhäuser Scheune - bei ungünstiger Witterung Wortgottesdienst in der Kirche musikalische Umrahmung Alphornbläser Schwarze Berge 11:00-17:00 Uhr Festbetrieb und Infostände rund ums Rad (Fahrrad Wolf, Verkehrswacht) 11:00 Uhr Bildhäuser Blechtrommler (Klosteranlage) 11:00-17:00 Uhr KlosterLaden und Gärtnerei geöffnet! ab 11:00 Uhr Mittagessen (Bildhäuser Scheune und KlosterGasthof) Kaffee & Kuchen (Bildhäuser Scheune) 11:30 bis 13:30 Uhr Musikverein Kleinwenkheim (Freiluftbühne Bildhäuser Scheune) 14:00 Uhr Vortrag 500 Jahre Bildhäuser Haufen / Bauernkrieg von Michael Böckler (Abteisaal) 14:00 Uhr Konzert Kissinger Sängerbund (Freiluftbühne Bildhäuser Scheune) 14:00 Uhr Führung im historischen Obst- und Bienengarten (Projekt Mensch – Biene – Bildung) Treffpunkt am Bienenhaus 16:00 Uhr Benefizkonzert mit Böhmisch G`schtörd (Freiluftbühne Bildhäuser Scheune) Beim Bildhäuser Fahrradtag dreht sich auch in diesem Jahr wieder alles ums Rad. Radsegnung Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem Wortgottesdienst mit einer Radsegnung, ob Fahrrad, Kettcar, Rollstuhl oder Rollator. Die Bad Neustädter Firma „DER WOLF" präsentiert den Besuchern tagsüber zahlreiche Fahrräder verschiedener Firmen, die auch vor Ort erprobt werden können. Die Aktion „Fahr Rad, aber sicher!" (ein Programm der Deutschen Verkehrswacht) wird von der Kreisverkehrswacht Bad Kissingen in Zusammenarbeit mit der mobilen Jugendverkehrsschule Bad Kissingen durchgeführt. Bildhäuser Blechtrommler Ab 11 Uhr gibt es einen Frühschoppen mit den Bildhäusern Blechtrommlern im Biergarten. Musikalisch umrahmt wird der Fahrradtag von 11:30 bis 13:30 Uhr mit Unterhaltungsmusik. Mittagessen und ein Grillstand, sowie Kaffee und Kuchen werden während dem Festbetrieb in und um die Bildhäuser Scheune angeboten. Benefizkonzert mit der Blaskapelle Böhmisch G`schtörd Außerdem gibt es ab 16 Uhr ein OpenAirKonzert zugunsten des Fördervereins Maria Bildhausen e.V. mit der Blaskapelle Böhmisch G`schtörd auf der Freiluftbühne vor der Bildhäuser Scheune. KlosterLaden Der KlosterLaden ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet.

Kloster Loccum: 31. JAHRESTREFFEN DER GEMEINSCHAFT EVANGELISCHER ZISTERZIENSER-ERBEN
Kloster Loccum , DeutschlandWieder einmal ist die Gemeinschaft der Zisterzienser-Erben in Deutschland zu einem Jahrestreffen in das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum eingeladen. Der Abt des Klosters, Landesbischof Ralf Meister, hat dieses Treffen in Loccum selbst angeregt und freut sich mit dem ganzen Team des Klosters auf unser Kommen. Der Landesbischof wird mit uns den Eröffnungsgottesdienst in der Klosterkirche feiern und im Rahmen der Tagung zu uns über das Amt des Abtes aus evangelischer Perspektive sprechen. Das Kloster Loccum beherbergt das Predigerseminar für die Vikariatsausbildung für die vier lutherischen Kirchen in Niedersachsen und die Bremische Kirche. Zusammen mit dem Religionspädagogischen Institut, dem Pastoralkolleg und der Evangelischen Akademie ist Loccum für die Landeskirche Hannovers ein wichtiger Ort der Bildung und des Dialogs. Adressen: Tagungsstätte Loccum Münchehäger Str. 6 31547 Rehburg-Loccum Parkplatz der Tagungsstätte und der Institute www.tagungsstaette.loccum@evlka.de Kloster Loccum, Kloster 2, 31547 Rehburg-Loccum Navi: Marktstraße 9 – durch das Torhaus Parkplatz auf dem Klostergelände, bitte nach hinten durchfahren. TAGUNGSKOSTEN Die Tagungskosten (Vollpension) betragen 420 € für das Einzelzimmer 730 € für das Doppelzimmer Ohne Quartier beträgt der Satz pro Person 225 €. Von Tagesgästen erbitten wir 50 €, wenn sie an Mahlzeiten teilnehmen. Bitte melden Sie sich verbindlich an. ANMELDUNG Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail oder Post. Ihre verbindliche Anmeldung erbitten wir bis zum 28. Februar 2025. Bei späteren Abmeldungen müssen wir leider eine Stornogebühr berechnen. Einladung_Jahrestreffen_GEZE_2025_A4

Cisterscapes-Stand: Kinderfest auf der Giechburg
Kinder erobern die Giechburg - Der Landkreis Bamberg lädt ein Am 17. Mai 2025 ist die Giechburg wieder fest in Kinderhand. Beim 4. Kinderfest des Landkreises Bamberg dürfen die kleinen und auch schon etwas größeren Ritter und Burgfräulein von 14.00 bis 18.00 Uhr die Burg erkunden. Unter dem Motto „Friede, Freude, Burgvergnügen!“ warten viele tolle und interessante Mitmach-Stationen. Auch Cisterscapes ist mit einem Stand und tollen Aktionen vertreten!