Vortrag: Zisterzienser als Bio-Pioniere?

Kloster Waldsassen

Mittwoch, 15.01.2025; 19.00 Uhr; Kunsthaus Waldsassen Referentinnen: Antje Grüner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Öko-Modellregion; Martina Zanner, IKom Stiftland | Projektmanagerin Europäisches Kulturerbe-Siegel Zisterziensische Kloster- und Kulturlandschaft im Stiftland   Nachhaltigkeit und Rücksicht auf die Natur sind nicht erst seit der zunehmenden Wahrnehmung des Klimawandels ein Thema. Industrieller Fortschritt und der Glaube, die Naturgewalten kontrollieren zu können, haben vergessen lassen, dass vor Jahrhunderten Erfolg nur bei Anpassung an die natürliche Umgebung möglich war. Am Beispiel der Zisterzienser, die mit den von ihnen geschaffenen Kulturlandschaften bis heute Europa prägen, lässt sich dies veranschaulichen. Eines ihrer Erfolgsrezepte war die Berücksichtigung der geologischen und klimatischen Bedingungen am Klosterstandort. Anmeldung erbeten unter: antje.gruener@ikomstiftland.de oder 09635 9240-467

Waldsassen: Filmvorführungen mit Vortrag „Cisterscapes“ - Landschaftsfilm

Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen - AULA Basilikaplatz 2, Waldsassen

Filmvorführungen "Cisterscapes" Landschaftsfilm mit Vortrag von Stefan Wolters am 23.01.25 in der Mädchenrealschule der Zisterzienserinnen Waldsassen. Vormittags: 10:45 - 12:45 Uhr für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts, Aula der Mädchenrealschule. Abends: ab 19:00 Uhr für Eltern, den Freundeskreis der Realschule und interessierte Besucherinnen und Besucher, Aula der Mädchenrealschule. Eintritt frei.  

Besondere Filmvorführung „Landschaften der Zisterzienser“

Herzliche Einladung zur einer besonderen Vorführung des Film "Landschaften der Zisterzienser" in der Aula der Mädchenrealschule Waldsassen! Filmemacher David Sünderhauf wird in seine Filmproduktion einführen. Abschließend informiert Stefan Wolters (Leiter Archäologiepark Bärnau) über Bauen im Mittelalter.

Schloss Oberschwappach: Notenlos - Das Wunschkonzert der Extraklasse!

Schloss Oberschwappach Schlossstraße 6, Oberschwappach, Deutschland

Notenlos: Das Wunschkonzert der Extraklasse! Beginn:    19:00 Uhr Einlass:    18:00 Uhr Karten online über ok-ticket Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste! Die sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit. Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Weitere Infos: https://www.notenlos.de/

Euro25

Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe - online Vortrag

Zisterzienserlandschaften als Europäisches Erbe Innerhalb von Jahrzehnten verbreitete sich der Reformorden der Zisterzienser im Hochmittelalter durch ganz Europa. Sie prägten einen eigenen Typus von Kulturlandschaft: die Zisterzienserlandschaft. Solche Zisterzienserlandschaften gibt es quer durch Europa. 17 ehemalige Zisterzienserabteien aus fünf Ländern sind gemeinsam als Cisterscapes - Cistercian landscapes connecting Europe - 2024 mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden. Warum und wofür diese Wiederbelebung eines historischen Netzwerkes die Auszeichnung erhalten hat und was Cisterscapes in den nächsten Jahren an Kulturangeboten angestoßen wird, stellt uns der Vortrag vor. Koordiniert wird das Kulturerbenetzwerk vom Landkreis Bamberg aus. Denn hier liegt mit Ebrach die älteste Zisterze rechts des Rheins. Die einst reiche und mächtige Abtei im Steigerwald ist ein wichtiger Meilenstein bei der Verbreitung des Ordens ins ostfränkisch-deutsche Reich und darüber hinaus. Der Vortrag stellt uns das Phänomen der Zisterzienserlandschaft einst und heute vor. Referentin: Dr. Rosa Karl, Cisterscapes - connecting Europe!, Projektleitung Einzelstätte Ebrach Online-Vortrag. Bei Anmeldung erhalten Sie den Link zugeschickt.  

Kostenlos

Kloster Wechterswinkel: Ausstellung Kloster erLEBEN - Frauenleben im Mittelalter

Im Mittelalter lebte der weitaus größte Teil der Bevölkerung auf dem Land. Frauen erledigten dort neben der anstrengenden Feldarbeit vielfältige Aufgaben: Sie bereiteten die täglichen Mahlzeiten zu, wuschen Wäsche, schleppten Wasser und stellten die Kleidung für ihre Familien her. Die einzige Möglichkeit, dem zermürbenden Kreislauf zwischen Kinder gebären und schwerer körperlicher Arbeit zu entgehen, war ein Leben im Kloster. Erst in den aufblühenden Städten des späten Mittelalters boten sich für Frauen neue Möglichkeiten. Frauen waren im Handel erfolgreich, sie arbeiteten in vielen Handwerken, betrieben Krämerläden oder verkauften ihre Produkte. Die Stellung der Frau veränderte sich durch die wirtschaftliche Entwicklung der Städte nachhaltig. In der Ausstellung werden die unterschiedlichen Rollen von Frauen im Mittelalter beleuchtet. Die vielen Aufgaben, die Frauen bewältigen mussten, werden anschaulich dargestellt, vom Korbflechten bis zum Federnschleißen, vom Kräutersammeln bis zum Bierbrauen. Die Ausstellung „Frauenleben im Mittelalter“ wurde konzipiert von der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger, Dreieich. Samstag, 15.03.2025 bis Sonntag, 22.06.2025 AUSSTELLUNG Die Ausstellung wird durch ein Begleitprogramm für verschiedene Altersgruppen ergänzt. Weitere Informationen finden Sie ab März unter www.kloster-wechterswinkel- kultur.de und im Kulturkalender Rhön-Grabfeld. Mittwoch - Sonntag und feiertags von 13:00 - 17:00 Uhr. Kloster WechterswinkelUm den Bau 6, Wechterswinkel, Bastheim, 97654 Bastheim OT Wechterswinkel

Klosterlandschaft Maulbronn/Stromberg: Feierstunde und Empfang „Europäisches Kulturerbe-Siegel für zisterziensische Kulturlandschaften“

Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn)

Feierstunde und Empfang zum Erhalt des Europäischen Kulturerbe-Siegels für zisterziensische Kulturlandschaften „Cisterscapes connecting Europe“ sowie zur Einweihung der Rekonstruktion des gotischen Bildstocks auf dem Alten Friedhof Maulbronn am Sonntag, 16. März 2025, um 11 Uhr in die Stadthalle Maulbronn (ehem. Fruchtkasten des Klosters Maulbronn). Die Teilhabe am Kulturerbe-Siegel ist eine weitere herausragende Auszeichnung des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn und seiner von den einstigen Zisterziensermönchen entwickelten Kulturlandschaft. Das Kloster Maulbronn war zwischen Rhein, Neckar und Enz begütert und hat dort in zahlreichen Orten und Landschaften seine nachhaltigen Spuren hinterlassen – im Land-, Wein- und Obstbau sowie in den Wäldern. Herausragend war die innovative Wasserbau- und Ingenieurskunst der Zisterzienser im Mitteltaler. Was in Wirtschaftshöfen bzw. Grangien produziert und in Pfleghöfen eingenommen wurde, kam über die Stadthöfe auf den Markt. Damit lässt sich noch bis heute das einstige Wirtschaften der Zisterzienser in der Region um Maulbronn deutlich ablesen. Einladungsflyer_Klosterlandschaft_Maulbronn

Umweltbildungszentrum (UBiZ) Knetzgau: Wasser-Thema - Vortrag Umgang mit Trockenheit und Starkregen

PRAXISBEISPIELE IN GARTEN UND HAUS Wie können Gartenbesitzer*innen auf lange Trockenheitsphasen reagieren? Wie kann man bei Starkregen möglichst viel Wasser auffangen und sinnvoll nutzen? Was kann man in seinem Garten und seinem Haus tun, um bestmöglich vor Hochwasser geschützt zu sein? Die Referentin und Naturgärtnerin, selbst schon von Hochwasser betroffen, beschäftigt sich schon seit Jahren mit diesem Thema und zeigt Beispiele zum besseren Umgang mit diesen Herausforderungen. Referentin: Nina Köberich kostenfrei, Spende willkommen Ort: „Offener Treff“, Eschenauer Str. 5, 97478 Knetzgau OT Westheim

Kloster Maulbronn: „Tagung: Ländliche Welt im Umbruch. Der Bauernkrieg und seine Voraussetzungen im Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn“

Stadthalle, Klosterhof 6, 75433 Maulbronn Klosterhof 6, Maulbronn, Deutschland

Die Zeit um 1500 war eine Epoche des Übergangs vom religiös geprägten Mittelalter in eine neue Welt, in der die Menschen ihr „Diesseits“ selbstbewusster und planvoller gestalteten. In allen Lebensbereichen lösten sich die Menschen allmählich von der übermächtigen kirchlichen Autorität, suchten nach rationaleren Antworten und lernten in vielen Bereichen dazu. In Kunst und Wissenschaft, in Landwirtschaft, Kriegswesen und in der Kommunikation zeigte sich die neuzeitliche Dynamik, die einherging mit einer neuen Freiheit des Denkens. Bisherige Herrschaftsverhältnisse wurden in Frage gestellt und die Kritik an überholten Strukturen vielfältiger. Die Reformation erschütterte die Grundfesten des Alten Reiches. Unruhe und Veränderungen lagen in der Luft und ergriffen auch den „gemeinen Mann“. Die gewaltige Erhebung der Bauernschaft endete 1525 tragisch. Auch der Herrschaftsbereich des Klosters Maulbronn und seine Umgebung gerieten in den Sog dieser Dynamik. Die Tagung will nachzeichnen, welche Faktoren die politischen, wirtschaftlichen und geistigkulturellen Verhältnisse in diesem Raum maßgeblich beeinflussten und was die Umbruchzeit hier in der ländlichen Region zwischen Kurpfalz und Württemberg charakterisierte. Welche Konflikte hatten sich hier besonders zugespitzt? Was waren die zentralen Kräfte im Mit- und Gegeneinander? Information und Anmeldung Donnerstag, 3. April 2025 Teilnahmegebühr: keine Begrenzte Teilnehmerzahl. Wir bitten um eine Anmeldung unter: Stadt Maulbronn, Postfach 47, 75429 Maulbronn Telefon 07043 103-0 E-Mail: info@maulbronn.de www.maulbronn.de Veranstalter Stadt Maulbronn in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg (SSG) Die Veranstaltung ist Teil des Veranstaltungszyklus „500 Jahre Bauernkrieg im Kraichgau“ sowie des Rahmenprogramms der Großen Landesausstellung 500 Jahre Bauernkrieg „UFFRUR!“. Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit einer möglichen Veröffentlichung von Foto- und Filmaufnahmen einverstanden. Hinweis: Aufgrund der großen Nachfrage wurde die Tagung in die Stadthalle, Klosterhof 6, Maulbronn verlegt.